Wechseln zu: Navigation, Suche

Technik im Sport (Baustein): Unterschied zwischen den Versionen

(Grundstruktur des Bausteins angelegt)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Allgemeine Beschreibung zum Baustein ==
 
== Allgemeine Beschreibung zum Baustein ==
{| border="1"
+
{| class="wikitable" style="width:100%"
 +
! style="width:30%" |
 +
! style="width:70%" | Beschreibung
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Thema:'''
 
  |'''Thema:'''
  | <Name des Themas>
+
  |Technik im Rahmen von Fußball, Doping, Motorsport sowie Ethik im Sport
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Lernziele:'''
 
  |'''Lernziele:'''
  | <Beschreibung der Lernziele>
+
  |Erarbeiten und reflektieren, wie Technik Einzug in den Sport hält, welche moralischen Grenzen es diesbezüglich gibt und wie Erfindergeist genutzt wird.
 
  |-
 
  |-
 
  |'''vermittelte Kompetenzen:'''
 
  |'''vermittelte Kompetenzen:'''
  | <Beschreibung der Ziele, welche bei der Durchführung angestrebt werden>
+
  |vorausschauend denken, partizipieren und individuelle und kulturelle Leitbilder reflektieren können
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Lehrmethoden:'''
 
  |'''Lehrmethoden:'''
  | <Aufzählung der genutzten Methoden>
+
  |Gruppenarbeit, Präsentation, Thesendiskussion
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Lernformen:'''
 
  |'''Lernformen:'''
  | <Beschreibung der Lernformen (Bspw: faktenorientiert, kommunikativ, kreativ, ...>
+
  |faktenorientiert, kreativ, kooperativ
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Gruppengröße:'''
 
  |'''Gruppengröße:'''
  | <Hinweise zur Gruppengröße (Mindestanzahl an Teilnehmern, Maximale Anzahl an Teilnehmern)
+
  |12 bis 24 Personen, in Kleingruppen von je drei bis sechs Personen
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Zeitaufwand<br />(Vorbereitung und Durchführung):'''
 
  |'''Zeitaufwand<br />(Vorbereitung und Durchführung):'''
  | <Hinweis zum bevorstehenden Zeitaufwand für Vorbereitung und Durchführung>
+
  |ca. 15 Minuten zum Aufbau und 90 bis 100 Minuten für die Durchführung
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Benötigt<br />(Material/Räume/Personen):'''
 
  |'''Benötigt<br />(Material/Räume/Personen):'''
  | <Auflistung der benötigten Ressourcen für die Durchführung>
+
  |ein Raum in dem vier Gruppen parallel arbeiten können, ein Raum in dem die Flieger mindestens zehn Meter weit fliegen können (z.B. in einem Flur oder im Freien) zwei Plakate, Stifte, zwei bzw. drei Kärtchen pro Gruppe, Memory-Karten, ausgedruckte Texte für die Gruppen, sodass jeder TeilnehmerIn einen Text hat (pro Gruppe werden zwei verschiedene Texte benötigt), ein kleiner Ball für die Papierflieger: Klebestift, Klebeband, Schere, zwei Blätter A5, ein Blatt A4, eine Bastelanleitung und drei „Werbeaufkleber“ pro Gruppe. Evtl.: kleine Belohnung für die Sieger/innen des Wettstreits Vorschlag: Kindersekt, Kuchen
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Schlagwörter / Metainformationen:'''
 
  |'''Schlagwörter / Metainformationen:'''
  | <Auflistung der Schlagwörter>
+
  |Fairness, Erfindergeist, (Technik-) Missbrauch, Wettkampf
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Kurzbeschreibung und Inhalt:'''
 
  |'''Kurzbeschreibung und Inhalt:'''
  | <Kurzbeschreibung zum Inhalt des Bausteins>
+
  |Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in vier Gruppen aufgeteilt, die zu Beginn Texte zum Gebrauch von Technik in verschiedenen Sportarten lesen und dazu Fragen ausarbeiten werden. Die Inhalte werden dann kurz vorgestellt und die Fragen in einem anschließenden Quiz verwendet. Für die richtige Beantwortung der Fragen bekommen die Gruppen Punkte, die sie gegen Vorteile im nachfolgenden Wettkampf eintauschen können. Für den Wettkampf werden Flieger unter Rahmenbedingungen entwickelt. Die Flugzeuge fliegen dann um die Wette. Der weiteste Flug gewinnt. Zum Abschluss wird in einem Stuhlkreis das Erfahrene reflektiert und kritische Thesen werden eingeworfen.
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Vorwissen und Voraussetzungen:'''
 
  |'''Vorwissen und Voraussetzungen:'''
  | <Hinweise zur selbstständigen Vorbereitung auf den Baustein durch die Teilnehmenden>
+
  |Für diesen Baustein sind keinerlei Vorwissen und Voraussetzungen erforderlich.
 +
|-
 +
|'''Hinweis:'''
 +
|Keine.
 
  |}
 
  |}
  
 
'''Hinweis:''' <Sonstige Hinweise>
 
  
 
== Ablauf ==
 
== Ablauf ==
 
=== Exemplarischer Ablaufplan ===
 
=== Exemplarischer Ablaufplan ===
{| border="1"
+
{| class="wikitable" style="width:100%"
! width="10%" | Zeitpunkt
+
  ! style="width:30%" | Zeitpunkt
  ! width="20%" | Tätigkeit
+
  ! style="width:70%" | Tätigkeit
  ! width="70%" | Beschreibung
+
 
  |-
 
  |-
  |x. Minute
+
  |00. Minute
  | Durchzuführende Tätigkeit (Schlagwort)
+
  |Einleitende Worte zum Thema
| Beschreibung des Ablaufs.
+
 
  |-
 
  |-
  | ...
+
  |05. Minute
  | ...
+
  |Gruppeneinteilung und Textausarbeitung in Gruppen
| ...
+
 
  |-
 
  |-
  |y. Minute
+
  |20. Minute
  | Durchzuführende Tätigkeit (Schlagwort)
+
  |Präsentation und Wiedergabe des Inhalts
  | Beschreibung des Ablaufs.
+
  |-
 +
|35. Minute
 +
|Quiz
 +
|-
 +
|45. Minute
 +
|Spielvorbereitungen treffen
 +
|-
 +
|60. Minute
 +
|Durchführung des Wettbewerbs
 +
|-
 +
|70. Minute
 +
|Siegerehrung
 +
|-
 +
|75. Minute
 +
|Thesendiskussion
 
  |}
 
  |}
 +
  
 
=== Beschreibung der Phasen im Detail ===
 
=== Beschreibung der Phasen im Detail ===
  
{| border="1"
+
{| class="wikitable" style="width:100%"
  ! width="25%" | Phase
+
  ! style="width:30%" | Phase
  ! width="75%" | Beschreibung
+
  ! style="width:70%" | Beschreibung
 
  |-
 
  |-
  | Bezeichnung der Phase (geschätzte Dauer: x min) [Schlagwort, siehe oben]
+
  |Vorbereitung
  | Beschreibung der Tätigkeiten in der entsprechenden Phase
+
|Ein Ablaufplakat mit dem Ablaufplan (Arbeit mit Texten, Präsentation, Quiz, Wettkampfvorbereitung, Wettkampf, Diskussion) wird für alle sichtbar aufgehängt. Außerdem sollte schon einmal das zweite Plakat (Punkteplakat) vorbereitet werden. Darauf sollten alle Teams (im nächsten Absatz aufgezählt) genannt sein, sodass hinter den Namen die Punkte aus dem Quiz aufgelistet werden können. Auf diesem Plakat sollten auch die Tauschobjekte für die Punkte aus dem Quiz mit ihren Preisen aufgelistet sein (siehe Punkteplakat).
 +
 
 +
 
 +
{| class="wikitable" style="width:80%; margin-left:2em"
 +
! style="width:50% | Tauschobjekte
 +
! style="width:50% | Punkte
 +
|-
 +
|Größeres Blatt (A4)
 +
|2 Punkte
 +
|-
 +
|Bastelanleitung
 +
|1 Punkt
 +
|-
 +
|Extra Probewurf
 +
|1 Punkt
 +
|-
 +
|Verzicht auf Werbung
 +
|1 Punkt
 +
|-
 +
|Neues Blatt
 +
  |1 Punkt
 
  |}
 
  |}
 +
 +
 +
Es werden vier Gruppentische aufgebaut, sodass an jedem sechs Personen Platz finden können. Jedem Tisch wird nun ein Thema (Fußball, Doping, Motorsport, Ethik im Sport) zugeordnet und die Texte passend dazu ausgelegt. (Zu den drei erstgenannten Themen gibt es jeweils zwei unterschiedliche Texte. Bei Gruppen mit sechs Personen, werden also beide Texte in dreifacher Ausführung benötigt.)
 +
 +
 +
Zusätzlich werden auf jedem Tisch drei Zettel/Karten ausgelegt, um die Quizfragen schriftlich zu fixieren. Stifte werden demnach benötigt.
 +
 +
 +
Die Werbeaufkleber und die Memory-Karten müssen in ausreichender Anzahl ausgeschnitten werden.
 +
|-
 +
|Einleitung
 +
|Nach einer kurzen Begrüßung und Einleitung in das heutige Thema, anhand der obigen Kurzbeschreibung, wird die Gruppe in vier Teams eingeteilt. Dazu können die Memory-Karten verwendet werden. Das Motiv auf der gezogenen Karte bestimmt die Gruppe. Um Zeit und Material zu sparen, können die Teilnehmenden passend zu den Tischen, an denen sie gerade sitzen, in Kleingruppen eingeteilt werden.
 +
|-
 +
|Textarbeit/Wiedergabe des Inhalts
 +
|Nun sollen die Gruppen ihre Texte lesen und sich innerhalb der Teams über die Inhalte austauschen. Für eine kurze mündliche Wiedergabe von maximal drei Minuten soll das zusammenstellt werden, was sie als interessant und wichtig erachten. Außerdem sollen die Teams drei Fragen zu ihren Texten formulieren, die nach mündlicher Wiedergabe der Texte von den anderen Gruppen beantwortet werden können. Es kann also nicht schaden sich Notizen zu machen! Vor der nachfolgenden Vorstellung der Texte werden die Fragen für das Quiz eingesammelt.
 +
|-
 +
|Quiz
 +
|Das Punkteplakat sollte nun aufgehängt werden, so dass die Preisliste nicht zu sehen ist. Der/die Durchführende verliest die Fragen und die Gruppen, von denen die aktuelle Frage nicht stammt, antworten nach Meldung. Das Motto lautet: „Wer zuerst kommt, malt zuerst.“ Ob die Antwort richtig ist entscheidet das Team, welche die Frage formuliert hat. Pro richtige Antwort gibt es einen Punkt, der auf dem Punkteplakat festgehalten wird.
 +
|-
 +
|Spielvorbereitungen
 +
|Anschließend werden den Gruppen die Blätter mit den Texten entzogen und ein A5 Blatt, eine Rolle Klebeband und ein „Werbeaufkleber“ an jedes Team (siehe Anhang) ausgeteilt. Im Idealfall kommen noch eine Schere und ein Klebestift hinzu. Die Preisliste sollte sichtbar gemacht werden.
 +
 +
 +
Aufgabe der Mannschaften ist es, je einen Papierflieger (er muss zwei Tragflächen besitzen, die die größte Mantelfläche darstellen, Papierkugeln o.ä. sind nicht zulässig) zu entwerfen, der möglichst weit gleiten kann. Um möglicherweise besser abzuschneiden, können die Teams nun ihre erspielten Punkte gegen Vorteile/Techniken eintauschen.
 +
 +
 +
Da die Entwicklung und der Wettbewerb finanziert werden müssen, muss jede Gruppe einen Werbeaufkleber auf dem Flieger anbringen. Der erste Probeflug, der vor Wettkampfbeginn durchgeführt wird, ist somit gesichert. Jeder weitere muss entweder mit einem Punkt bezahlt oder durch einen weiteren Aufkleber finanziert werden.
 +
 +
 +
Vor der Flugeinheit werden gegebenenfalls die Tische und Stühle an den Rand geräumt.
 +
|-
 +
|Durchführung des Wettkampfes/Siegerehrung
 +
|Beim Wettkampf hat jedes Team zwei Versuche, die größte Weite zu erzielen. Es wird von jeder Gruppe ein Werfer bestimmt, der mit beliebiger Technik den Flieger von einem festgelegten Ort abwirft. Der Ort an dem das Flugobjekt das erste Mal den Boden berührt, muss markiert werden. Zwischen den Würfen dürfen Reparaturendurchgeführt werden. Anschließend wird eine kleine Siegerehrung abgehalten.
 +
|-
 +
|Thesendiskussion
 +
|Im Seminarraum wird nun ein Stuhlkreis gebildet und das Erfahrene in einer Gesprächsrunde reflektiert. Sprechen darf nur wer gerade den Ball in Händen hält. Erste Frage des Moderators könnte sein: „Wie schätzt ihr den eben abgehaltenen Wettstreit ein - fair oder unfair? Was hat euch gestört, bzw. was fandet ihr gut?“ Hier sollte ein Verweis auf das Resultat folgen: Hat das Team mit dem größten Budget am besten abgeschnitten?
 +
 +
 +
Weitere Anstöße: „Sollte Doping im Radsport erlaubt werden, um Chancengleichheit herzustellen? Gedopt wird schließlich so oder so.“ „Sport mit zu viel Technik ist kein Sport mehr! Warum schwimmen nicht alle mit dem gleichen Anzug oder springen mit dem gleichen Ski?“
 +
|}
 +
  
 
== Didaktische und methodische Hinweise ==
 
== Didaktische und methodische Hinweise ==
<Hinweise beim Einsatz der zu verwendenden Methoden und für die Didaktik>
+
Die Gruppeneinteilung erfolgt durch die „Memory-Karten“. Der Ablauf wird auf einem Ablaufplakat dargestellt um Verwirrungen bei den Teilnehmenden zu vermeiden.
 +
 
 +
 
 +
Den Gruppen sollte nur das Material zur Verfügung stehen, welches sie für die nächste Aufgabe benötigen.
 +
 
 +
 
 +
Bei der Bearbeitung der Texte sollte nicht darauf geachtet werden, jedes Detail wiederzugeben. Vielmehr sollten Fragen moralischer Bedenklichkeit und besonderer Nachhaltigkeit im Zentrum des Interesses stehen.
 +
 
 +
 
 +
Die Zeit für die Reflexion am Ende des Moduls sollte nicht gekürzt werden. Die Verwendung eines „Redeballs“ sorgt hier für eine gewisse Struktur. Der Durchführende sollte jedoch darauf achten, dass die Diskussion nicht abschweift. Hier bietet sich an, die Wortmeldungen zu jeder Fragestellung zu begrenzen.
  
== weiterführende Informationen / Weblinks ==
 
<Hinweise zu weiterführenden Medien (Audios, Bücher, Filme, Websiten o.ä.)
 
  
 
== Fachgebiete zum Thema ==
 
== Fachgebiete zum Thema ==
<Angabe des betreffenden Fachgebiets an der Universität (falls vorhanden)>
+
Keine.
 +
 
  
 
== Einzelnachweise / Quellen ==
 
== Einzelnachweise / Quellen ==
* Auflistung der verwendeten Quellen oder Einzelnachweise
+
*Texte:
 +
**Doping
 +
***http://www.doping-info.de
 +
***http://www.nada-bonn.de
 +
***http://www.zeit.de/sport/2012-02/jan-ullrich-doping-urteil-haarshampoo
 +
***http://www.focus.de/sport/mehrsport/doping-erklaerung-von-jan-ullrich-mauern-jammernheucheln_aid_712744.html
 +
**Fußball
 +
***http://www.geo.de/GEO/technik/50489.html
 +
***http://www.focus.de/sport/fussball/em-2012/em-england-belgien-fifa-testet-torlinientechnik_aid_761273.html
 +
***http://www.zeit.de/sport/2010-03/fifa-regeln-fussball-contra
 +
**Motorsport
 +
***http://www.motorsporttotal.com/wec/news/2011/12/Alternative_Antriebe_Fahrer_stehen_noch_nicht_unter_Strom_11122301.html
 +
***http://www.auto-motor-und-sport.de/motorsport/fia-plant-eigene-rennserie-fuer-elektroautos-3973023.html
 +
***http://www.dmsb.de/downloads/328/DMSB_Clean_Racing.pdf
 +
**Ethik im Sport
 +
***Lenk, Hans (2010): Erfolg oder Fairness?: Leistungssport zwischen Ethik und Technik, Lit Verlag; Münster.
 +
*Bilder:
 +
**Bildquelle 1
 +
***http://www.bildagentur-illustrationen.de/wp-content/uploads/2010/08/rennwagen-rotgrafik.jpg
 +
**Symbol-Karten
 +
***http://de.freepik.com/index.php?goto=41&idd=381213&url=aHR0cDovL3d3dy5lYXN5dmVjdG9ycy5jb20vYnJvd3NlL290aGVyL3NvY2Nlci1iYWxsLWNsaXAtYXJ0
 +
***http://photos3.fotosearch.com/thumb/SUE/SUE105/TOBW0145.jpg
 +
***http://www.cartoonclipartfree.info/Cliparts_Free/Sport_Free/Clipart-Cartoon-Design-02.gif
 +
***http://www.your-design-shop.com/media/images/popup/wandtattoo-gew-100-02-gr.jpg
  
  
 
== Anhang ==
 
== Anhang ==
<Bereich für Hinweise zu vorhandenen Materialien die für die Durchführung genutzt werden können wie Texte etc.>
+
* Bericht:
 +
** BE_MB_Technik_Ethik_und_Verantwortung_im_Sport
 +
*Texte:
 +
**Doping_1
 +
**Doping_2
 +
**Fussball_1
 +
**Fussball_2
 +
**Motorsport_1
 +
**Motorsport_2
 +
**Ethik im Sport
 +
**Zusammenfassung der Texte
 +
*Sonstiges:
 +
**Symbol-Karten
 +
**Werbeaufkleber
 +
**Bauanleitung Papierflieger
 +
**Urkunde 1.Platz
 +
**Bild (aus Infobox)
  
  
Zeile 94: Zeile 217:
  
  
[[Category:Bausteine]][[Category:unvollständige Bausteine]]
+
[[Category:Bausteine]] [[Category:Technikmissbrauch]] [[Category:Missbrauch]] [[Category:Wettkampf]] [[Category:Erfindergeist]] [[Category:Fairness]]

Aktuelle Version vom 13. April 2014, 18:11 Uhr

Allgemeine Beschreibung zum Baustein

Beschreibung
Thema: Technik im Rahmen von Fußball, Doping, Motorsport sowie Ethik im Sport
Lernziele: Erarbeiten und reflektieren, wie Technik Einzug in den Sport hält, welche moralischen Grenzen es diesbezüglich gibt und wie Erfindergeist genutzt wird.
vermittelte Kompetenzen: vorausschauend denken, partizipieren und individuelle und kulturelle Leitbilder reflektieren können
Lehrmethoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Thesendiskussion
Lernformen: faktenorientiert, kreativ, kooperativ
Gruppengröße: 12 bis 24 Personen, in Kleingruppen von je drei bis sechs Personen
Zeitaufwand
(Vorbereitung und Durchführung):
ca. 15 Minuten zum Aufbau und 90 bis 100 Minuten für die Durchführung
Benötigt
(Material/Räume/Personen):
ein Raum in dem vier Gruppen parallel arbeiten können, ein Raum in dem die Flieger mindestens zehn Meter weit fliegen können (z.B. in einem Flur oder im Freien) zwei Plakate, Stifte, zwei bzw. drei Kärtchen pro Gruppe, Memory-Karten, ausgedruckte Texte für die Gruppen, sodass jeder TeilnehmerIn einen Text hat (pro Gruppe werden zwei verschiedene Texte benötigt), ein kleiner Ball für die Papierflieger: Klebestift, Klebeband, Schere, zwei Blätter A5, ein Blatt A4, eine Bastelanleitung und drei „Werbeaufkleber“ pro Gruppe. Evtl.: kleine Belohnung für die Sieger/innen des Wettstreits Vorschlag: Kindersekt, Kuchen
Schlagwörter / Metainformationen: Fairness, Erfindergeist, (Technik-) Missbrauch, Wettkampf
Kurzbeschreibung und Inhalt: Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in vier Gruppen aufgeteilt, die zu Beginn Texte zum Gebrauch von Technik in verschiedenen Sportarten lesen und dazu Fragen ausarbeiten werden. Die Inhalte werden dann kurz vorgestellt und die Fragen in einem anschließenden Quiz verwendet. Für die richtige Beantwortung der Fragen bekommen die Gruppen Punkte, die sie gegen Vorteile im nachfolgenden Wettkampf eintauschen können. Für den Wettkampf werden Flieger unter Rahmenbedingungen entwickelt. Die Flugzeuge fliegen dann um die Wette. Der weiteste Flug gewinnt. Zum Abschluss wird in einem Stuhlkreis das Erfahrene reflektiert und kritische Thesen werden eingeworfen.
Vorwissen und Voraussetzungen: Für diesen Baustein sind keinerlei Vorwissen und Voraussetzungen erforderlich.
Hinweis: Keine.


Ablauf

Exemplarischer Ablaufplan

Zeitpunkt Tätigkeit
00. Minute Einleitende Worte zum Thema
05. Minute Gruppeneinteilung und Textausarbeitung in Gruppen
20. Minute Präsentation und Wiedergabe des Inhalts
35. Minute Quiz
45. Minute Spielvorbereitungen treffen
60. Minute Durchführung des Wettbewerbs
70. Minute Siegerehrung
75. Minute Thesendiskussion


Beschreibung der Phasen im Detail

Phase Beschreibung
Vorbereitung Ein Ablaufplakat mit dem Ablaufplan (Arbeit mit Texten, Präsentation, Quiz, Wettkampfvorbereitung, Wettkampf, Diskussion) wird für alle sichtbar aufgehängt. Außerdem sollte schon einmal das zweite Plakat (Punkteplakat) vorbereitet werden. Darauf sollten alle Teams (im nächsten Absatz aufgezählt) genannt sein, sodass hinter den Namen die Punkte aus dem Quiz aufgelistet werden können. Auf diesem Plakat sollten auch die Tauschobjekte für die Punkte aus dem Quiz mit ihren Preisen aufgelistet sein (siehe Punkteplakat).


Tauschobjekte Punkte
Größeres Blatt (A4) 2 Punkte
Bastelanleitung 1 Punkt
Extra Probewurf 1 Punkt
Verzicht auf Werbung 1 Punkt
Neues Blatt 1 Punkt


Es werden vier Gruppentische aufgebaut, sodass an jedem sechs Personen Platz finden können. Jedem Tisch wird nun ein Thema (Fußball, Doping, Motorsport, Ethik im Sport) zugeordnet und die Texte passend dazu ausgelegt. (Zu den drei erstgenannten Themen gibt es jeweils zwei unterschiedliche Texte. Bei Gruppen mit sechs Personen, werden also beide Texte in dreifacher Ausführung benötigt.)


Zusätzlich werden auf jedem Tisch drei Zettel/Karten ausgelegt, um die Quizfragen schriftlich zu fixieren. Stifte werden demnach benötigt.


Die Werbeaufkleber und die Memory-Karten müssen in ausreichender Anzahl ausgeschnitten werden.

Einleitung Nach einer kurzen Begrüßung und Einleitung in das heutige Thema, anhand der obigen Kurzbeschreibung, wird die Gruppe in vier Teams eingeteilt. Dazu können die Memory-Karten verwendet werden. Das Motiv auf der gezogenen Karte bestimmt die Gruppe. Um Zeit und Material zu sparen, können die Teilnehmenden passend zu den Tischen, an denen sie gerade sitzen, in Kleingruppen eingeteilt werden.
Textarbeit/Wiedergabe des Inhalts Nun sollen die Gruppen ihre Texte lesen und sich innerhalb der Teams über die Inhalte austauschen. Für eine kurze mündliche Wiedergabe von maximal drei Minuten soll das zusammenstellt werden, was sie als interessant und wichtig erachten. Außerdem sollen die Teams drei Fragen zu ihren Texten formulieren, die nach mündlicher Wiedergabe der Texte von den anderen Gruppen beantwortet werden können. Es kann also nicht schaden sich Notizen zu machen! Vor der nachfolgenden Vorstellung der Texte werden die Fragen für das Quiz eingesammelt.
Quiz Das Punkteplakat sollte nun aufgehängt werden, so dass die Preisliste nicht zu sehen ist. Der/die Durchführende verliest die Fragen und die Gruppen, von denen die aktuelle Frage nicht stammt, antworten nach Meldung. Das Motto lautet: „Wer zuerst kommt, malt zuerst.“ Ob die Antwort richtig ist entscheidet das Team, welche die Frage formuliert hat. Pro richtige Antwort gibt es einen Punkt, der auf dem Punkteplakat festgehalten wird.
Spielvorbereitungen Anschließend werden den Gruppen die Blätter mit den Texten entzogen und ein A5 Blatt, eine Rolle Klebeband und ein „Werbeaufkleber“ an jedes Team (siehe Anhang) ausgeteilt. Im Idealfall kommen noch eine Schere und ein Klebestift hinzu. Die Preisliste sollte sichtbar gemacht werden.


Aufgabe der Mannschaften ist es, je einen Papierflieger (er muss zwei Tragflächen besitzen, die die größte Mantelfläche darstellen, Papierkugeln o.ä. sind nicht zulässig) zu entwerfen, der möglichst weit gleiten kann. Um möglicherweise besser abzuschneiden, können die Teams nun ihre erspielten Punkte gegen Vorteile/Techniken eintauschen.


Da die Entwicklung und der Wettbewerb finanziert werden müssen, muss jede Gruppe einen Werbeaufkleber auf dem Flieger anbringen. Der erste Probeflug, der vor Wettkampfbeginn durchgeführt wird, ist somit gesichert. Jeder weitere muss entweder mit einem Punkt bezahlt oder durch einen weiteren Aufkleber finanziert werden.


Vor der Flugeinheit werden gegebenenfalls die Tische und Stühle an den Rand geräumt.

Durchführung des Wettkampfes/Siegerehrung Beim Wettkampf hat jedes Team zwei Versuche, die größte Weite zu erzielen. Es wird von jeder Gruppe ein Werfer bestimmt, der mit beliebiger Technik den Flieger von einem festgelegten Ort abwirft. Der Ort an dem das Flugobjekt das erste Mal den Boden berührt, muss markiert werden. Zwischen den Würfen dürfen Reparaturendurchgeführt werden. Anschließend wird eine kleine Siegerehrung abgehalten.
Thesendiskussion Im Seminarraum wird nun ein Stuhlkreis gebildet und das Erfahrene in einer Gesprächsrunde reflektiert. Sprechen darf nur wer gerade den Ball in Händen hält. Erste Frage des Moderators könnte sein: „Wie schätzt ihr den eben abgehaltenen Wettstreit ein - fair oder unfair? Was hat euch gestört, bzw. was fandet ihr gut?“ Hier sollte ein Verweis auf das Resultat folgen: Hat das Team mit dem größten Budget am besten abgeschnitten?


Weitere Anstöße: „Sollte Doping im Radsport erlaubt werden, um Chancengleichheit herzustellen? Gedopt wird schließlich so oder so.“ „Sport mit zu viel Technik ist kein Sport mehr! Warum schwimmen nicht alle mit dem gleichen Anzug oder springen mit dem gleichen Ski?“


Didaktische und methodische Hinweise

Die Gruppeneinteilung erfolgt durch die „Memory-Karten“. Der Ablauf wird auf einem Ablaufplakat dargestellt um Verwirrungen bei den Teilnehmenden zu vermeiden.


Den Gruppen sollte nur das Material zur Verfügung stehen, welches sie für die nächste Aufgabe benötigen.


Bei der Bearbeitung der Texte sollte nicht darauf geachtet werden, jedes Detail wiederzugeben. Vielmehr sollten Fragen moralischer Bedenklichkeit und besonderer Nachhaltigkeit im Zentrum des Interesses stehen.


Die Zeit für die Reflexion am Ende des Moduls sollte nicht gekürzt werden. Die Verwendung eines „Redeballs“ sorgt hier für eine gewisse Struktur. Der Durchführende sollte jedoch darauf achten, dass die Diskussion nicht abschweift. Hier bietet sich an, die Wortmeldungen zu jeder Fragestellung zu begrenzen.


Fachgebiete zum Thema

Keine.


Einzelnachweise / Quellen


Anhang

  • Bericht:
    • BE_MB_Technik_Ethik_und_Verantwortung_im_Sport
  • Texte:
    • Doping_1
    • Doping_2
    • Fussball_1
    • Fussball_2
    • Motorsport_1
    • Motorsport_2
    • Ethik im Sport
    • Zusammenfassung der Texte
  • Sonstiges:
    • Symbol-Karten
    • Werbeaufkleber
    • Bauanleitung Papierflieger
    • Urkunde 1.Platz
    • Bild (aus Infobox)


Kommentare / Hinweise / Anpassungen / Erfahrungsbericht

Kommentare und Hinweise bitte in Form. Neuste Beiträge an oberste Position:

Durchgeführt im Semester: <Semster>
Verfasser: <Name des Verfassers>
Textbeitrag: <Kommentar bzw. Hinweis>