Wechseln zu: Navigation, Suche

News:BE:digitales-Starter-Kit: Unterschied zwischen den Versionen

(digitales Starter-Kit - soziale und ökologische Verantwortung lehren/lernen - DI 14. Juli - 14.00-15.30 Uhr - Videokonferenz)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== digitales Starter-Kit - soziale und ökologische Verantwortung lehren/lernen - DI 14. Juli - 14.00-15.30 Uhr  - Videokonferenz ==
 
== digitales Starter-Kit - soziale und ökologische Verantwortung lehren/lernen - DI 14. Juli - 14.00-15.30 Uhr  - Videokonferenz ==
 
[[Datei:Blauer_Rufer.jpg|250px|thumb|right]]
 
[[Datei:Blauer_Rufer.jpg|250px|thumb|right]]
Interaktive Hochschullehre, die Studierenden die Change gibt, sich mit ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung auseinanderzusetzen, ist möglich und ohne weiteres an Hochschulen umsetzbar - auch digital.
+
Interaktive Hochschullehre, die Studierenden die Chance gibt, sich mit ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung auseinanderzusetzen, ist möglich und ohne weiteres an Hochschulen umsetzbar - auch digital.
  
 
Durch das interdisziplinäre Blue Engineering Seminar ergänzen die Studierenden ihr Fachwissen durch ein Orientierungswissen und erwerben Kompetenzen, die ihnen helfen ihre Rolle in Bezug auf Technik und Gesellschaft zu kennen und mit anderen gemeinsam auszugestalten.
 
Durch das interdisziplinäre Blue Engineering Seminar ergänzen die Studierenden ihr Fachwissen durch ein Orientierungswissen und erwerben Kompetenzen, die ihnen helfen ihre Rolle in Bezug auf Technik und Gesellschaft zu kennen und mit anderen gemeinsam auszugestalten.
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
'''Kurzbericht'''
 
'''Kurzbericht'''
An der Vorstellung des digitalen Starter-Kits haben 52 Personen von 31 verschiedenen Hochschulen teilgenommen. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden arbeitet als Hochschullehrer_in, ein Drittel arbeitet im wissenschaftlichen Mittelbau und ein Drittel arbeitet im Third Space, hier insbesondere die Hochschuldidaktik. In der anschließenden Diskussion zur Übertragbarkeit und Umsetzung des Blue Engineering Seminarkonzept an andere Hochschulen wurde vor allem diskutiert, wie sich die Widerstände in der eigenen Fakultät/Universität überwinden lassen. Hier gibt es kein Patentrezept, aber in den Akkreditierungsprozessen werden die Inhalte und Methoden von Blue Engineering immer mehr eingefordert. Zugleich bekennen sich viele Hochschulen zu relevanten Themen, so dass hier ein entsprechender Verweis möglich ist - auch mit Blick darauf, dass die "schönen" Wörter der Leitbilder sich auch im Studium widerspiegeln müssen.
+
 
 +
An der Vorstellung des digitalen Starter-Kits haben 52 Personen von 31 verschiedenen Hochschulen teilgenommen. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden arbeitet als Hochschullehrer_in, ein Drittel arbeitet im wissenschaftlichen Mittelbau und ein Drittel arbeitet im Third Space, hier insbesondere die Hochschuldidaktik. In der anschließenden Diskussion zur Übertragbarkeit und Umsetzung des Seminarkonzepts an andere Hochschulen wurde vor allem diskutiert, wie sich die Widerstände in der eigenen Fakultät/Universität überwinden lassen. Hier gibt es kein Patentrezept, aber in den Akkreditierungsprozessen werden zum Beispiel die Inhalte und Methoden von Blue Engineering immer mehr eingefordert. Zugleich bekennen sich viele Hochschulen zu diesen Themen, so dass hier ein entsprechender Verweis möglich ist - auch mit Blick darauf, dass die "schönen" Wörter der Leitbilder sich auch im Studium widerspiegeln müssen.

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2020, 19:15 Uhr

digitales Starter-Kit - soziale und ökologische Verantwortung lehren/lernen - DI 14. Juli - 14.00-15.30 Uhr - Videokonferenz

Blauer Rufer.jpg

Interaktive Hochschullehre, die Studierenden die Chance gibt, sich mit ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung auseinanderzusetzen, ist möglich und ohne weiteres an Hochschulen umsetzbar - auch digital.

Durch das interdisziplinäre Blue Engineering Seminar ergänzen die Studierenden ihr Fachwissen durch ein Orientierungswissen und erwerben Kompetenzen, die ihnen helfen ihre Rolle in Bezug auf Technik und Gesellschaft zu kennen und mit anderen gemeinsam auszugestalten.

Das Blue Engineering Seminar wurde an der TU Berlin entwickelt und ist dort seit 2011 in der Regellehre verankert. Alle Elemente des Seminarkonzepts sind einfach nutzbar, übertragbar, skalierbar und frei zugänglich. Daher wird das Seminar bereits an sieben Hochschulen/Universitäten im Wahlpflichtbereich von mehreren Studiengängen angeboten. Trotz des Ingenieurbezugs im Namen, hat das Seminar einen dezidiert interdisziplinären Charakter, so dass Studierende aller Disziplinen teilnehmen können.

In seiner digitalen Umsetzung hat das Blue Engineering Seminar vielen Studierenden das Corona-Semester gerettet, da sie hier trotz einer Lehre durch Videokonferenzen mit anderen Studierenden in Klein- und Großgruppen zusammenkommen, ihre Wertvorstellungen reflektieren, miteinander diskutieren, das Bestehende analysieren und Neues gestalten.

Wir laden sie herzlich zur Veröffentlichung des digitalen Blue Engineering Starter-Kits am Dienstag, 14. Juli, von 14.00 - 15.30 Uhr zu einer Videokonferenz mit folgenden Programmpunkten ein:

Programmablauf

  • Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Lehre, Digitalisierung und Lehre der TU Berlin: Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Heiß
  • Verantwortung in den Ingenieurwissenschaften lehren - Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer, Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme, TU Berlin
  • allgemeines Seminarkonzept - Blue Engineering - Ingenieur_innen mit sozialer und ökologischer Verantwortung
  • digitales Starter-Kit - Veröffentlichung und Ausprobieren einzelner Elemente
  • Umsetzung und Evaluation des digitalen Seminarkonzepts am Beispiel der TU Berlin
  • Diskussion - Übertragbarkeit und Umsetzung an anderen Hochschulen

Kurzbericht

An der Vorstellung des digitalen Starter-Kits haben 52 Personen von 31 verschiedenen Hochschulen teilgenommen. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden arbeitet als Hochschullehrer_in, ein Drittel arbeitet im wissenschaftlichen Mittelbau und ein Drittel arbeitet im Third Space, hier insbesondere die Hochschuldidaktik. In der anschließenden Diskussion zur Übertragbarkeit und Umsetzung des Seminarkonzepts an andere Hochschulen wurde vor allem diskutiert, wie sich die Widerstände in der eigenen Fakultät/Universität überwinden lassen. Hier gibt es kein Patentrezept, aber in den Akkreditierungsprozessen werden zum Beispiel die Inhalte und Methoden von Blue Engineering immer mehr eingefordert. Zugleich bekennen sich viele Hochschulen zu diesen Themen, so dass hier ein entsprechender Verweis möglich ist - auch mit Blick darauf, dass die "schönen" Wörter der Leitbilder sich auch im Studium widerspiegeln müssen.