FAU Nürnberg:Start: Unterschied zwischen den Versionen
 (Die Seite wurde neu angelegt: „== FAU Nürnberg - Startseite ==“)  | 
				 (→FAU Nürnberg - Startseite)  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | == FAU Nürnberg -   | + | == Blue Engineering Seminar an der FAU Erlangen-Nürnberg ==  | 
| + | [[Datei:FAU_Logo.png|250px|mini|rechts]]  | ||
| + | |||
| + | ===Kontakt===  | ||
| + | stefanie.brauer@blue-engineering.org  | ||
| + | |||
| + | ==digitales Blue Engineering Seminar - sozial und ökologische Verantwortung für Technik - dienstags 16-18 Uhr - 19.10.21 bis 08.02.22==  | ||
| + | |||
| + | Zum ersten Mal findet im kommenden Wintersemester ein Blue Engineering Seminar an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg statt. Es ist am Zentrum für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen angesiedelt und daher offen für alle Studierenden der FAU.  | ||
| + | |||
| + | '''Was?''' - innovatives Seminar zur ökologischen und sozialen Verantwortung mit 2,5 ECTS die im Rahmen der Schlüsselqualifikationen angerechnet werden können. Weiteres auch im [https://univis.fau.de/formbot/dsc_3Danew_2Flecture_view_26lvs_3Dzwiss_2Fzentra_2Fzentr_2Fblueen_26dir_3Dzwiss_2Fzentra_26lang_3Dde_26ref_3Dlecture |Vorlesungsverzeichnis] der FAU.  | ||
| + | |||
| + | '''Wer?''' - Angehende Ingenieurinnen und Ingenieure, die über den Tellerrand hinaus schauen wollen. Studierende der Planungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit einem Interesse an Technik, Gesellschaft und Verantwortung können problemlos teilnehmen, da tiefergehende technische Kenntnisse nicht notwendig sind. Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 beschränkt.  | ||
| + | |||
| + | '''Wie?''' - interessant, kreativ, interdisziplinär, manchmal hitzig aber immer in guter Arbeitsatmosphäre. Auch in unserem online Format gibts von uns kein Frontalunterricht, sondern ein methodisch und thematisch vielfältiges Seminar, das von eurer Beteiligung lebt.   | ||
| + | |||
| + | '''Wann?''' - vom 19. Oktober 2021 bis 08. Februar 2022 - immer dienstags von 16.15 - 17.45 Uhr  | ||
| + | |||
| + | '''Wo?''' - per digitalem Whiteboard, der Onlineplattform StudOn und per zoom  | ||
| + | |||
| + | '''Ablauf?''' - jede Sitzung besteht aus einer Vorbereitung, einer 90 minütigen Videokonferenz mit Anwesenheitspflicht und einer Nachbereitung.  | ||
| + | |||
| + | '''Themen?''' - Plastik, Technikbewertung,  Faktoren der Technikgestaltung, Verantwortung und Kodizes für die Ingenieurarbeit, Arbeit & Gesellschaft, Gender & Diversity … und eure Themen   | ||
| + | |||
| + | '''Wie anmelden?''' - Anmeldung über [[https://www.studon.fau.de/crs3942288_join.html | StudOn]] vom 13.09.2021 bis zum 17.10.2021  | ||
| + | |||
| + | '''Welche Prüfungsform?''' - Zwei Teilprüfungen: individuelles Lernjournal (85%) & Durchführung und Dokumentation eines bestehenden Bausteins (Lehreinheit) in einer Semesterprojektgruppe (15%).  | ||
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2021, 12:16 Uhr
Blue Engineering Seminar an der FAU Erlangen-Nürnberg
Kontakt
stefanie.brauer@blue-engineering.org
digitales Blue Engineering Seminar - sozial und ökologische Verantwortung für Technik - dienstags 16-18 Uhr - 19.10.21 bis 08.02.22
Zum ersten Mal findet im kommenden Wintersemester ein Blue Engineering Seminar an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg statt. Es ist am Zentrum für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen angesiedelt und daher offen für alle Studierenden der FAU.
Was? - innovatives Seminar zur ökologischen und sozialen Verantwortung mit 2,5 ECTS die im Rahmen der Schlüsselqualifikationen angerechnet werden können. Weiteres auch im |Vorlesungsverzeichnis der FAU.
Wer? - Angehende Ingenieurinnen und Ingenieure, die über den Tellerrand hinaus schauen wollen. Studierende der Planungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit einem Interesse an Technik, Gesellschaft und Verantwortung können problemlos teilnehmen, da tiefergehende technische Kenntnisse nicht notwendig sind. Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 beschränkt.
Wie? - interessant, kreativ, interdisziplinär, manchmal hitzig aber immer in guter Arbeitsatmosphäre. Auch in unserem online Format gibts von uns kein Frontalunterricht, sondern ein methodisch und thematisch vielfältiges Seminar, das von eurer Beteiligung lebt.
Wann? - vom 19. Oktober 2021 bis 08. Februar 2022 - immer dienstags von 16.15 - 17.45 Uhr
Wo? - per digitalem Whiteboard, der Onlineplattform StudOn und per zoom
Ablauf? - jede Sitzung besteht aus einer Vorbereitung, einer 90 minütigen Videokonferenz mit Anwesenheitspflicht und einer Nachbereitung.
Themen? - Plastik, Technikbewertung, Faktoren der Technikgestaltung, Verantwortung und Kodizes für die Ingenieurarbeit, Arbeit & Gesellschaft, Gender & Diversity … und eure Themen
Wie anmelden? - Anmeldung über [| StudOn] vom 13.09.2021 bis zum 17.10.2021
Welche Prüfungsform? - Zwei Teilprüfungen: individuelles Lernjournal (85%) & Durchführung und Dokumentation eines bestehenden Bausteins (Lehreinheit) in einer Semesterprojektgruppe (15%).