Baukasten:Nachhaltige Waldwirtschaft - eine Exkursion: Unterschied zwischen den Versionen
(→Nachhaltige Waldwirtschaft) |
(→Nachhaltige Waldwirtschaft - eine Exkursion) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | =Nachhaltige Waldwirtschaft = | + | =Nachhaltige Waldwirtschaft - eine Exkursion = |
{{Vorlage:Baukasten:Infobox | {{Vorlage:Baukasten:Infobox | ||
+ | | Indesign = | ||
+ | true | ||
| Titel = | | Titel = | ||
− | Nachhaltige Waldwirtschaft | + | Nachhaltige Waldwirtschaft - eine Exkursion |
+ | |||
+ | |Bild= | ||
+ | Nachhaltige-Waldwirtschaft.jpg | ||
+ | |||
+ | |Bildrechte = | ||
+ | CC0 - Pexels | ||
| Kurzbeschreibung = | | Kurzbeschreibung = | ||
− | + | Durch eine Exkursion zum Thema „Nachhaltige Waldwirtschaft“ sollte den Teilnehmer_innen für das Thema sensibilisiert werden. Dazu wurde ein Ausflug nach Eberswalde mit Übernachtung auf einem Campingplatz geplant. An den zwei Tagen wurde die Landeswaldoberförsterei Chorin und das LFE besucht. An den Einrichtungen wurde über verschiedene Themen der Nachhaltigkeit diskutiert und Ausflüge zu gewählten Waldflächen durchgeführt. | |
| Thema = | | Thema = | ||
− | + | Die unterschiedlichen Facetten und Perspektiven einer nachhaltigen Waldwirtschaft durch eine Exkursion kennenlernen. | |
| Typ = | | Typ = | ||
Zeile 19: | Zeile 27: | ||
| Kompetenzen = | | Kompetenzen = | ||
− | + | Persepektivübernahme, Antizipation, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
| Lernziele = | | Lernziele = | ||
Zeile 28: | Zeile 33: | ||
| Lernformen = | | Lernformen = | ||
− | + | kooperativ, faktenorientiert | |
− | + | ||
| Methoden = | | Methoden = | ||
Zeile 35: | Zeile 39: | ||
| Gruppengröße = | | Gruppengröße = | ||
− | 8-12 | + | 8-12 |
| Dauer = | | Dauer = | ||
− | + | 2 Tage | |
| Material = | | Material = | ||
Beamer, Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen des Landesbetrieb Forst Brandenburg, Fahrzeug, Unterkunft, Absprache mit Einrichtungen (LFE…) | Beamer, Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen des Landesbetrieb Forst Brandenburg, Fahrzeug, Unterkunft, Absprache mit Einrichtungen (LFE…) | ||
− | | | + | | Qualität = |
− | + | gut | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 27. Juni 2017, 13:05 Uhr
Nachhaltige Waldwirtschaft - eine Exkursion
Durch eine Exkursion zum Thema „Nachhaltige Waldwirtschaft“ sollte den Teilnehmer_innen für das Thema sensibilisiert werden. Dazu wurde ein Ausflug nach Eberswalde mit Übernachtung auf einem Campingplatz geplant. An den zwei Tagen wurde die Landeswaldoberförsterei Chorin und das LFE besucht. An den Einrichtungen wurde über verschiedene Themen der Nachhaltigkeit diskutiert und Ausflüge zu gewählten Waldflächen durchgeführt.
Vorbereitung
Vorbereitung für die Moderation
Organisatin der Exkursion
Vorbereitung für die Teilnehmenden
Als Vorbereitung auf die Exkursion haben wir den Teilnehmern_innen Informationen und Fragestellungen zu verschiedenen Themen zukommen lassen.
Übersicht Landesbetrieb Forst Brandenburg: http://forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/676698 http://forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/474880
Dokumentarfilm „Die Zukunft der Wälder“ vom rbb: http://www.rbb-online.de/ozon/archiv/sendungen/Zukunft-der-Waelder-Brandenburgs.html
- Im Voraus zu überlegende Aufgaben:
Was versteht ihr unter dem Begriff Nachhaltigkeit? Den Konflikt zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ zum Modewort verkommen ? Wird er „missbraucht“?
Ablaufplan.
Tag1
Station 1
Einführung in der Landeswaldoberförsterei (LW) Chorin und Vortrag über Nachhaltigkeit. Vorstellung der LW Chorin durch den Einrichtungsleiter Herr E. Luft und Diskussion von auftretenden Problemen in der Waldwirtschaft und dem Begriff Nachhaltigkeit. Notwendigkeit vom Abschuss von Wildtieren.
Station 2
Neue 5 Jahre alte Anbaufläche für einen Kiefernwald nach einem Kahlschlag. Diskussion über die ökologischen Bedingungen auf dieser Fläche (kein Schatten, warm, trocken, viel Wind) und der Bodenvegetation. Auch konnten Anzeichen von Wildverbiss gesichtet werden.
Station 3
Ein Sprung in der Zeit durch den Wechsel der Waldfläche in einem ca. 50 Jahre alten Kiefern Wald.. Diskussion über die Unterschiede (mehr Schatten, andere Bodenvegetation), jedoch auch Spuren von Wildschäden durch Verbiss an jungen Bäumen
Station 4
Aufgelichteter Wald ca. 80 Jahre alt mit Brandschneise am Weg und lockerer Bodenvegetation. Das Problem der Ausbreitung der Vogelkirsche wird langsam sichtbar.
Station 5
Besichtigung eines Kiefernwaldes mit gemischter Altersstruktur (Plänterwald). Der Vorteil ist, dass keine Aufforstung getätigt werden muss, da sich der Wald auf natürliche Weise selbst verjüngt und nur gezielt Bäume entnommen werden. Wichtig für die Bodenstruktur ist die Bildung von sogenanntem Totholz aus abgestorbenen Bäumen.
Station 6
Abendessen und Übernachtung
Tag 2
Station 7
Besuch des Landesforstkompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) bei Herr Dr. E. M. Luthardt. Vorstellung des LFE und dessen Aufgaben (Service, Beratung, Forschung, Monitoring, Versuchsflächen). Der Klimawandel (Temperaturanstieg, weniger Niederschlag) konnte durch langjährige Messreihen (50 Jahre) nachgewiesen werden. Das Verhältnis von Forst in der Politik wird als schwierig bezeichnet, es werden Stellen gekürzt um Kosten zu sparen. Erklärung der Versuchsflächen (Parzellen) und der angewendeten Versuche (Herkunftsversuch, Durchforstungs-versuch).
Station 8
Zum Abschluss haben wir den Forstbotanischen Garten Eberswalde besucht und dort eine Abschlussdiskussion durchgeführt. Dabei haben wir die Einrichtungen und Einrichtungsleiter der LW Oberförsterei Chorin und des LFE, verglichen. Zudem wurde der Ablauf der Exkursion bewertet.
Hinweise und Anmerkungen.
Von den Verfasser_innen.
Die Exkursion hat das Ziel, die Teilnehmenden für das Thema der Nachhaltigen Waldwirtschaft zu sensibilisieren. Außerdem soll auf die Probleme der Waldnutzung hingewiesen werden. Es ist ein sehr komplexes und sensibles Themengebiet. Deshalb bieten sich im Anschluss Gruppendiskussionen an, um Lösungen und Alternativen zu finden und zu besprechen.
Gekürzte Variante.
Materialien zur Durchführung.
- Alle Dateien zur Exkursion hier.
Version
Ursprüngliche Version
Kommentar.
Aktuelle Version
Die Exkursion könnte erweitert werden, indem man eine weitere Institution einbezieht. Denkbar wäre hier der Naturschutzbund Deutschland. Eine weitere Empfehlung ist eine geführte Wanderung durch das UNESCO-Weltnaturerbe in der Schorfheide-Chorin.
Literaturhinweise und Quellen.
- Waldumbau, Naturnahe Waldwirtschaft, FSC, Nachhaltigkeit
- Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der HNE Eberswalde: http://www.hnee.de/de/Fachbereiche/Nachhaltige-Wirtschaft/Studieren-Sie-Wirtschaft-Im-Land-Brandenburg-K242.htm
- Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde: http://forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/474880