Wechseln zu: Navigation, Suche

Hilfe:Links und Referenzen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 8: Zeile 8:
 
Unter ''interne Links'' werden generell alle Verweise innerhalb des mediaWikis zusammengefasst. Diese können anhand ihrer Funktion noch feiner unterteilt werden und verlinken entweder auf Stellen innerhalb des Artikels, auf andere Artikel oder sie binden andere Artikel in einen bestehenden Artikel ein. Letztere Variation hat vor allem für die Verwendung von Vorlagen eine Bedeutung.
 
Unter ''interne Links'' werden generell alle Verweise innerhalb des mediaWikis zusammengefasst. Diese können anhand ihrer Funktion noch feiner unterteilt werden und verlinken entweder auf Stellen innerhalb des Artikels, auf andere Artikel oder sie binden andere Artikel in einen bestehenden Artikel ein. Letztere Variation hat vor allem für die Verwendung von Vorlagen eine Bedeutung.
  
<syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">{{Anker|Bezeichnung des Ankers}}</syntaxhighlight>
+
=== Nutzung von internen Links ===
 +
Interne Links werden durch zwei öffnende eckige Klammern eingeleitet und mit zwei schließenden eckigen Klammern beendet. Die Verlinkung innerhalb des mediaWikis erfolgt dann über den Artikelnamen womit die Syntax für einen internen Link vollständig wie folgt aussieht: <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">[[Artikelname]]</syntaxhighlight>. In der Grundform wird dann der verlinkte Artikelname als Link ausgegeben.
 +
 
 +
'''Beispiel:''' Die Verlinkung der [[Hauptseite]].
 +
 
 +
'''Code:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">Die Verlinkung der [[Hauptseite]].</syntaxhighlight>
 +
 
 +
 
 +
Da Links oft innerhalb von Texten Anwendung finden besteht die Möglichkeit anstelle des Artikelnamens auch einen alternativen Text auszugeben. Die Syntax wird dann um das Pipe-Symbol {{!}} ergänzt und der Alternativtext dahinter geschrieben. Darüber lässt sich der Textfluss ungestört weiter verfolgen.
 +
 
 +
'''Beispiel:''' Statt Hauptseite kann man diese auch [[Hauptseite | Startseite]] nennen.
 +
 
 +
'''Code:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">Statt Hauptseite kann man diese auch [[Hauptseite | Startseite]] nennen.</syntaxhighlight>
 +
 
 +
 
 +
Gelegentlich soll ein Link um einige Zeichen ergänzt werden um beispielsweise die Mehrzahl im Textfluss zu verwenden oder um den Artikelnamen der grammatikalischen Gegebenheit des Textes anzupassen. Dies ist mit der Variante des ''Alternativtextes'' zwar möglich aber manchmal umständlich. Der mediaWiki Parser bietet aber hier die Möglichkeit diese Satzzeichen einfach ohne Leerzeichen an den Link anzuhängen und interpretiert dies dann zusammenhängend.
 +
 
 +
'''Beispiel:''' Erreichbar sind wir über die auf der [[Kontakt]]seite angegebenen Daten.
 +
 
 +
'''Code:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">Erreichbar sind wir über die auf der [[Kontakt]]seite angegebenen Daten.</syntaxhighlight>
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Soll auf einen Artikel in einem anderen [[Hilfe:Aufbau_und_Struktur_eines_mediaWikis#Namensräume (engl. namespaces) | Namensraum]] als den Standardnamensraum verlinkt werden muss dieser mit angegeben werden. Der Namensraum ist Teil des Artikelnamens und wird bei der Ausgabe mit angegeben. Soll dies nicht geschehen muss der Link um einen Alternativtext ergänzt werden. Der Name des Namensraum kann nur im Hauptnamensraum entfallen.
 +
 
 +
'''Beispiel:''' Der Link [[Hauptseite]] liegt im Hauptnamensraum und daher wird der Name des Namensraum weggelassen. Der Link auf den Artikel [[Hilfe:Start | Start]] im Namensraum ''Hilfe'' wird ohne Alternativtext mit dem Namensraumnamen als Präfix ausgegeben, also [[Hilfe:Start]]
 +
 
 +
'''Code:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">Der Link [[Hauptseite]] liegt im Hauptnamensraum und daher wird der Name des Namensraum weggelassen. Der Link auf den Artikel [[Hilfe:Start | Start]] im Namensraum ''Hilfe'' wird ohne Alternativtext mit dem Namensraumnamen als Präfix ausgegeben, also [[Hilfe:Start]]</syntaxhighlight>
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Es gibt einige Sonderfälle bei welchen die Verlinkung geringfügig angepasst werden muss. Betroffen davon sind unter anderem Links auf Dateien oder Kategorien. Möchte man auf eine Kategorie verlinken, muss dem Link ein Doppelpunkt : vorangestellt werden. Auf die Sonderfälle wird im entsprechenden [[#Sonderfälle | Abschnitt]] eingegangen.
 +
 
 +
'''Beispiel:''' Die [[:Kategorie:Bausteine]] ist ein derartiger Sonderfall. Würden man den Doppelpunkt weglassen interpretiert der Parser dies als ''Packe diesen Artikel in diese Kategorie'' und unterdrückt die Ausgabe dieses Links.
 +
 
 +
'''Code:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">Die [[:Kategorie:Bausteine]] ist ein derartiger Sonderfall. Würden man den Doppelpunkt weglassen interpretiert der Parser dies als ''Packe diesen Artikel in diese Kategorie'' und unterdrückt die Ausgabe dieses Links.</syntaxhighlight>
  
<syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">[[Artikelname#Bezeichnung des Ankers]]</syntaxhighlight>
 
  
<syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">[[#Bezeichnung des Ankers]]</syntaxhighlight>
 
  
 
=== Anker / Sprungziel ===
 
=== Anker / Sprungziel ===
Links die Artikelintern auf bestimmte Stellen verweisen werden auch als Anker oder Sprungziel bezeichnet.  
+
Links die artikelintern auf bestimmte Stellen verweisen werden als Anker oder Sprungziel bezeichnet. Sie finden dann Anwendung, wenn auf eine bestimmte Textpassage verwiesen werden soll. Diese Anker können aber nicht nur artikelintern genutzt werden sondern auch auf Textpassagen in anderen Artikeln verlinken.
 +
 
 +
Die Verwendung von Ankern erfolgt mittels der Link-Syntax. Dem Anker wird das Rautesymbol (#) voran gestellt wodurch beim parsen der Artikel automatisch ein Link zur entsprechenden Sprungstelle generiert wird. Überschriften werden dabei automatisch als mögliche Sprungziele definiert.
 +
 
 +
'''Beispiel:'''
 +
 
 +
Anker auf eine Überschrift innerhalb des Artikels.
 +
 
 +
'''Code:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">[[#Name der Überschrift]]</syntaxhighlight>
 +
 
 +
 
 +
Anker auf eine Überschrift in einem anderen wikiinternen Artikel.
 +
 
 +
'''Code:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">[[Artikelname#Name der Überschrift]]</syntaxhighlight>
 +
 
 +
 
 +
Dieses vorgehen kann nachteilig sein, wenn man auf einen bestimmten Absatz innerhalb eines längeren Textes verweisen möchte und bei welchem die Überschrift zu weit oben definiert ist. Für diesen Fall wurde eine Vorlage eingerichtet mit der das Setzen von Ankern möglich ist.
 +
 
 +
Eingebunden werden diese selbstdefinierten Anker über <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">{{Anker|Bezeichnung des Ankers}}</syntaxhighlight>. Der Begriff ''Anker'' bezeichnet dabei die [[Vorlage:Anker]] und ''Bezeichnung des Ankers'' definiert den Namen des Ankers. Es können bis zu sechs Namen für den Anker angegeben werden. Für näheres siehe die Beschreibung innerhalb der [[Vorlage:Anker | Vorlage]].
 +
 
 +
Die Verlinkung auf selbstdefinierte Anker erfolgt in der selben Form wie für Überschriften.
 +
 
 +
'''Beispiel:'''
 +
 
 +
Im Artikel ''Schön ist das Leben'' wurde der Anker ''Sonnenschein'' definiert (siehe Code).
 +
 
 +
'''Code:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">{{Anker|Sonnenschein}}</syntaxhighlight>
 +
 
 +
Die Verlinkung auf den Anker ''Sonnenschein'' erfolgt dann so:
 +
 
 +
'''Code im selben Artikel:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">[[#Sonnenschein]]</syntaxhighlight>
 +
 
 +
 
 +
'''Code in einem anderen Artikel:''' <syntaxhighlight lang="html5" enclose="none">[[Schön ist das Leben#Sonnenschein]]</syntaxhighlight>
 +
 
 +
 
 +
Beide Links verweisen nun auf die Stelle an welcher der Anker ''Sonnenschein'' definiert ist.
 +
 
 +
 
 +
=== Sonderfälle ===
 +
Dateien, Kategorien und Interlanguage verlinken.
  
  

Version vom 28. September 2014, 12:40 Uhr

Eines der wesentlichen Elemente von Webseiten ist die Verwendung von Links (plural, kurz für Hyperlink, von engl. to link zu deutsch verknüpfen), mit welchen Inhalte auf verschiedenen Seiten verknüpft werden können. Ein Vorteil gegenüber den Printmedien ist die unkomplizierte Interaktion durch den Rezipient, da das Umblättern und Suchen der entsprechenden Seite entfällt.

Innerhalb der mediaWiki Software werden Links in die Klassen intere Links, externe Links, automatisch generierte Links und Referenzen unterteilt und sollen im Folgenden vorgestellt werden.


Links

interne Links

Unter interne Links werden generell alle Verweise innerhalb des mediaWikis zusammengefasst. Diese können anhand ihrer Funktion noch feiner unterteilt werden und verlinken entweder auf Stellen innerhalb des Artikels, auf andere Artikel oder sie binden andere Artikel in einen bestehenden Artikel ein. Letztere Variation hat vor allem für die Verwendung von Vorlagen eine Bedeutung.

Nutzung von internen Links

Interne Links werden durch zwei öffnende eckige Klammern eingeleitet und mit zwei schließenden eckigen Klammern beendet. Die Verlinkung innerhalb des mediaWikis erfolgt dann über den Artikelnamen womit die Syntax für einen internen Link vollständig wie folgt aussieht: [[Artikelname]]. In der Grundform wird dann der verlinkte Artikelname als Link ausgegeben.

Beispiel: Die Verlinkung der Hauptseite.

Code: Die Verlinkung der [[Hauptseite]].


Da Links oft innerhalb von Texten Anwendung finden besteht die Möglichkeit anstelle des Artikelnamens auch einen alternativen Text auszugeben. Die Syntax wird dann um das Pipe-Symbol | ergänzt und der Alternativtext dahinter geschrieben. Darüber lässt sich der Textfluss ungestört weiter verfolgen.

Beispiel: Statt Hauptseite kann man diese auch Startseite nennen.

Code: Statt Hauptseite kann man diese auch [[Hauptseite | Startseite]] nennen.


Gelegentlich soll ein Link um einige Zeichen ergänzt werden um beispielsweise die Mehrzahl im Textfluss zu verwenden oder um den Artikelnamen der grammatikalischen Gegebenheit des Textes anzupassen. Dies ist mit der Variante des Alternativtextes zwar möglich aber manchmal umständlich. Der mediaWiki Parser bietet aber hier die Möglichkeit diese Satzzeichen einfach ohne Leerzeichen an den Link anzuhängen und interpretiert dies dann zusammenhängend.

Beispiel: Erreichbar sind wir über die auf der Kontaktseite angegebenen Daten.

Code: Erreichbar sind wir über die auf der [[Kontakt]]seite angegebenen Daten.


Soll auf einen Artikel in einem anderen Namensraum als den Standardnamensraum verlinkt werden muss dieser mit angegeben werden. Der Namensraum ist Teil des Artikelnamens und wird bei der Ausgabe mit angegeben. Soll dies nicht geschehen muss der Link um einen Alternativtext ergänzt werden. Der Name des Namensraum kann nur im Hauptnamensraum entfallen.

Beispiel: Der Link Hauptseite liegt im Hauptnamensraum und daher wird der Name des Namensraum weggelassen. Der Link auf den Artikel Start im Namensraum Hilfe wird ohne Alternativtext mit dem Namensraumnamen als Präfix ausgegeben, also Hilfe:Start

Code: Der Link [[Hauptseite]] liegt im Hauptnamensraum und daher wird der Name des Namensraum weggelassen. Der Link auf den Artikel [[Hilfe:Start | Start]] im Namensraum ''Hilfe'' wird ohne Alternativtext mit dem Namensraumnamen als Präfix ausgegeben, also [[Hilfe:Start]]


Es gibt einige Sonderfälle bei welchen die Verlinkung geringfügig angepasst werden muss. Betroffen davon sind unter anderem Links auf Dateien oder Kategorien. Möchte man auf eine Kategorie verlinken, muss dem Link ein Doppelpunkt : vorangestellt werden. Auf die Sonderfälle wird im entsprechenden Abschnitt eingegangen.

Beispiel: Die Kategorie:Bausteine ist ein derartiger Sonderfall. Würden man den Doppelpunkt weglassen interpretiert der Parser dies als Packe diesen Artikel in diese Kategorie und unterdrückt die Ausgabe dieses Links.

Code: Die [[:Kategorie:Bausteine]] ist ein derartiger Sonderfall. Würden man den Doppelpunkt weglassen interpretiert der Parser dies als ''Packe diesen Artikel in diese Kategorie'' und unterdrückt die Ausgabe dieses Links.


Anker / Sprungziel

Links die artikelintern auf bestimmte Stellen verweisen werden als Anker oder Sprungziel bezeichnet. Sie finden dann Anwendung, wenn auf eine bestimmte Textpassage verwiesen werden soll. Diese Anker können aber nicht nur artikelintern genutzt werden sondern auch auf Textpassagen in anderen Artikeln verlinken.

Die Verwendung von Ankern erfolgt mittels der Link-Syntax. Dem Anker wird das Rautesymbol (#) voran gestellt wodurch beim parsen der Artikel automatisch ein Link zur entsprechenden Sprungstelle generiert wird. Überschriften werden dabei automatisch als mögliche Sprungziele definiert.

Beispiel:

Anker auf eine Überschrift innerhalb des Artikels.

Code: [[#Name der Überschrift]]


Anker auf eine Überschrift in einem anderen wikiinternen Artikel.

Code: [[Artikelname#Name der Überschrift]]


Dieses vorgehen kann nachteilig sein, wenn man auf einen bestimmten Absatz innerhalb eines längeren Textes verweisen möchte und bei welchem die Überschrift zu weit oben definiert ist. Für diesen Fall wurde eine Vorlage eingerichtet mit der das Setzen von Ankern möglich ist.

Eingebunden werden diese selbstdefinierten Anker über {{Anker|Bezeichnung des Ankers}}. Der Begriff Anker bezeichnet dabei die Vorlage:Anker und Bezeichnung des Ankers definiert den Namen des Ankers. Es können bis zu sechs Namen für den Anker angegeben werden. Für näheres siehe die Beschreibung innerhalb der Vorlage.

Die Verlinkung auf selbstdefinierte Anker erfolgt in der selben Form wie für Überschriften.

Beispiel:

Im Artikel Schön ist das Leben wurde der Anker Sonnenschein definiert (siehe Code).

Code: {{Anker|Sonnenschein}}

Die Verlinkung auf den Anker Sonnenschein erfolgt dann so:

Code im selben Artikel: [[#Sonnenschein]]


Code in einem anderen Artikel: [[Schön ist das Leben#Sonnenschein]]


Beide Links verweisen nun auf die Stelle an welcher der Anker Sonnenschein definiert ist.


Sonderfälle

Dateien, Kategorien und Interlanguage verlinken.


externe Links

automatisch generierte Links

Referenzen

Unter Referenzen werden in der Regel die Einzelnachweis-' bzw. Quellenangaben zusammengefasst. Ursprünglich gehörten die damit zusammenhängenden Befehle nicht zum Standardbefehlssatz der mediaWiki Software. Mittlerweile gehört die dafür verantwortliche Extension (engl. für [Software-]Erweiterung) zum Standardlieferumfang und kann bei der Installation bereits aktiviert werden.

Die Befehle sollen vor allem dabei helfen Einzelnachweise bzw. Quellen relativ unkompliziert aufzulisten und können entsprechend auch zum Erzeugen einer Literaturliste verwendet werden. Da wissenschaftliche Texte selten ohne Quellenangaben auskommen sollen die entsprechenden Befehle <ref> </ref> und <references /> nun vorgestellt werden.