Wechseln zu: Navigation, Suche

Desertec (Baustein): Unterschied zwischen den Versionen

(Inhalt eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Allgemeine Beschreibung zum Baustein ==
 
== Allgemeine Beschreibung zum Baustein ==
{| class="wikitable"
+
{| class="wikitable" style="width:100%"
 
  ! style="width:30%" |  
 
  ! style="width:30%" |  
 
  ! style="width:70%" | Beschreibung
 
  ! style="width:70%" | Beschreibung
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Thema:'''
 
  |'''Thema:'''
  | <Name des Themas>
+
  | Desertec - Ein Großprojekt zur zukünftigen Energieversorgung
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Lernziele:'''
 
  |'''Lernziele:'''
  | <Beschreibung der Lernziele>
+
  | Die Vor- und Nachteile des Projekts kennen lernen, um sich am Ende eine umfassendere Meinung bilden zu können.
 
  |-
 
  |-
 
  |'''vermittelte Kompetenzen:'''
 
  |'''vermittelte Kompetenzen:'''
  | <Beschreibung der Ziele, welche bei der Durchführung angestrebt werden>
+
  | Kritische Auseinandersetzung mit einem Großprojekt. Argumente finden und vertreten/verteidigen, auch wenn sie evtl. nicht zur eigenen Meinung passen.
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Lehrmethoden:'''
 
  |'''Lehrmethoden:'''
  | <Aufzählung der genutzten Methoden>
+
  | Gruppenarbeit, Entscheidungsspiel, Pro/Kontra-Argumentation, Fish-Bowl
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Lernformen:'''
 
  |'''Lernformen:'''
  | <Beschreibung der Lernformen (Bspw: faktenorientiert, kommunikativ, kreativ, ...>
+
  | kooperativ, faktenorientiert, teilweise kreativ und systemorientiert
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Gruppengröße:'''
 
  |'''Gruppengröße:'''
  | <Hinweise zur Gruppengröße (Mini. Anzahl an Teilnehmern, Max. Anzahl an Teilnehmern)
+
  | 12 - 24
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Zeitaufwand<br />(Vorbereitung und Durchführung):'''
 
  |'''Zeitaufwand<br />(Vorbereitung und Durchführung):'''
  | <Hinweis zum bevorstehenden Zeitaufwand für Vorbereitung und Durchführung>
+
  | Vorbereitung ca. 3h und Durchführung 90 min.
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Benötigt<br />(Material/Räume/Personen):'''
 
  |'''Benötigt<br />(Material/Räume/Personen):'''
  | <Auflistung der benötigten Ressourcen für die Durchführung>
+
  | Ausführender/Ausführende, Beamer, Filzstifte, Tafel mit Magneten, farbige Karteikarten
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Schlagwörter / Metainformationen:'''
 
  |'''Schlagwörter / Metainformationen:'''
  | <Auflistung der Schlagwörter>
+
  | alternative Energieversorgung, Großprojekt, solarthermische Kraftwerke, zentrale/dezentrale Energieversorgung, Technologietransfer, regenerative Energien
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Kurzbeschreibung und Inhalt:'''
 
  |'''Kurzbeschreibung und Inhalt:'''
  | <Kurzbeschreibung zum Inhalt des Bausteins>
+
  | Das Desertec-Projekt wird in Bezug auf politische, soziale, wirtschaftliche, technische und ökologische Aspekte untersucht und kritisch betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf Argumentation und Diskussion, wobei positive und negative Aspekte gegenübergestellt werden.
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Vorwissen und Voraussetzungen:'''
 
  |'''Vorwissen und Voraussetzungen:'''
  | <Hinweise zur selbstständigen Vorbereitung auf den Baustein durch die Teilnehmenden>
+
  | Durchführende: Texte zur Gruppenarbeit lesen, über das Projekt informieren, evtl. neue Entwicklungsstufen des Projekts einarbeiten
 
  |-
 
  |-
 
  |'''Hinweis:'''
 
  |'''Hinweis:'''
  | <Sonstige Hinweise>
+
  | Keine.
 
  |}
 
  |}
  
Zeile 44: Zeile 44:
 
== Ablauf ==
 
== Ablauf ==
 
=== Exemplarischer Ablaufplan ===
 
=== Exemplarischer Ablaufplan ===
{| class="wikitable"
+
{| class="wikitable" style="width:100%"
 
  ! style="width:10%" | Zeitpunkt
 
  ! style="width:10%" | Zeitpunkt
 
  ! style="width:20%" | Tätigkeit
 
  ! style="width:20%" | Tätigkeit
 
  ! style="width:70%" | Beschreibung
 
  ! style="width:70%" | Beschreibung
 
  |-
 
  |-
  |x. Minute
+
  |00. Minute
  | Durchzuführende Tätigkeit (Schlagwort)
+
  | Impulsreferat
  | Beschreibung des Ablaufs.
+
  | Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Impulsreferat".
 
  |-
 
  |-
  | ...
+
  |08. Minute
  | ...
+
  | Entscheidungsspiel I
  | ...
+
  | Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Entscheidungsspiel I".
 
  |-
 
  |-
  |y. Minute
+
  |12. Minute
  | Durchzuführende Tätigkeit (Schlagwort)
+
  | Gruppenarbeit
  | Beschreibung des Ablaufs.
+
  | Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Gruppenarbeit".
 +
|-
 +
|35. Minute
 +
| Pro/Kontra-Argumentation
 +
| Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Pro/Kontra-Argumentation".
 +
|-
 +
|65. Minute
 +
| Fish-Bowl
 +
| Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Fish-Bowl".
 +
|-
 +
|86. Minute
 +
| Entscheidungsspiel II
 +
| Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Entscheidungsspiel II".
 
  |}
 
  |}
  
Zeile 65: Zeile 77:
 
=== Beschreibung der Phasen im Detail ===
 
=== Beschreibung der Phasen im Detail ===
  
{| class="wikitable"
+
{| class="wikitable" style="width:100%"
 
  ! style="width:30%" | Phase
 
  ! style="width:30%" | Phase
 
  ! style="width:70%" | Beschreibung
 
  ! style="width:70%" | Beschreibung
 
  |-
 
  |-
  | Bezeichnung der Phase (geschätzte Dauer: x min) [Schlagwort, siehe oben]
+
  | Impulsreferat
  | Beschreibung der Tätigkeiten in der entsprechenden Phase
+
| Grober Überblick über Desertec für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
 +
|-
 +
| Entscheidungsspiel I
 +
| Erstes Entscheidungsspiel direkt nach dem Impulsreferat für erste Selbstreflexion und um ein allgemeines Stimmungsbild zu erhalten.
 +
|-
 +
| Gruppenarbeit
 +
| Das Thema wurde in drei Kategorien unterteilt:
 +
 
 +
 
 +
*politische Aspekte
 +
*soziale und wirtschaftliche Aspekte
 +
*technische und ökologische Aspekte
 +
 
 +
 
 +
Zu jeder der drei Kategorien gibt es eine Pro- und eine Kontragruppe, also sechs Gruppen. Jede der sechs Gruppen bekommt einen eigenen Text (s. Anhang). Die Texte sind so verfasst, dass sie nur Pro- bzw. Kontraargumente zur jeweiligen Kategorie enthalten. Die Teilnehmenden sollen die Texte lesen und die Argumente herausarbeiten und dann auf Karten schreiben. Die Argumente werden anschließend für die Pro/Kontra-Argumentation genutzt.
 +
 
 +
 
 +
Je nachdem wie schnell die Gruppen sind, können sie danach eigene Argumente finden. Die Gruppen sollten sich dann überlegen, welche Argumente die wichtigsten sind. Die Durchführenden sollten Kontakt zu den Gruppen haben und sich nach Problemen, Fortschritt, etc. erkundigen und die Teilnehmer über die restliche Zeit auf dem Laufenden halten.
 +
  |-
 +
| Pro/Kontra-Argumentation
 +
| Es werden drei Pro/Kontra-Argumentationen nacheinander durchgeführt, jeweils zu einer Kategorie. Die Argumentation bestreiten die Pro- und Kontragruppe einer Kategorie, die restlichen Teilnehmer beobachten die vorgetragene Argumentation. Es sollte sich zentral im Raum ein Tisch befinden, an dem sich die beiden argumentierenden Gruppen gegenüber sitzen und der Rest die Argumentation gut verfolgen kann.
 +
 
 +
 
 +
Die Teilnehmenden sollen dabei nicht ihre eigene Meinung vertreten, sondern die Meinung der Gruppe einnehmen in die man vorher eingeteilt wurde. Hierbei kann und soll man auf die vorher gesammelten Argumente zurückgreifen. Ziel ist, dass die beiden Gruppen gegeneinander argumentieren und nach Möglichkeit auf die Argumente der anderen Gruppe direkt eingehen.
 +
 
 +
 
 +
Einer der Durchführenden kann dann während der Argumentation die Karten mit den bereits verwendeten Argumenten an eine Tafel heften. Dazu sollte es an der Tafel die drei Kategorien, jeweils unterteilt nach Pro und Kontra geben.
 +
 
 +
 
 +
Da die Pro/Kontra-Argumentation aller Argumente etwas zu langatmig ist, könnte diese in der Form gekürzt werden, dass nur bestimmte Argumente diskutiert werden. Es bietet sich daher an die vorher herausgesuchten sechs wichtigsten Argumente zu besprechen.
 +
 
 +
 
 +
Weiterhin sollten die Durchführenden darauf achten, dass es sachlich und zum Thema bleibt und andernfalls moderierend eingreifen. Zudem muss natürlich die Zeit im Auge behalten werden.
 +
|-
 +
| Fish-Bowl
 +
| In der Fish-Bowl sollen dann die vorher eingenommenen "Rollen" abgelegt werden und jeder kann seine eigene Meinung vertreten.
 +
 
 +
 
 +
Aus jeder der sechs Gruppen setzt sich eine Person in die Mitte und es kann frei über das Thema diskutiert werden. Wenn jemand aus dem Publikum mitdiskutieren will, kann der Platz mit dem in der Mitte sitzenden Gruppenmitglied getauscht werden.
 +
 
 +
 
 +
Ab Mitte der Fishbowl sollte die Diskussion eher in ein kritisches Suchen nach hilfreichen Lösungsansätzen übergehen. Um den Übergang herzustellen könnten vom Moderator Leitfragen gestellt werden, z.B. "Was sind Alternativen zu Desertec?", „Was muss geändert werden, um die Kritikpunkte auszuräumen?“
 +
 
 +
Die Durchführenden können die Diskussion nach Bedarf moderieren.
 +
|-
 +
| Entscheidungsspiel II
 +
| Zweites Entscheidungsspiel am Ende des Modulbausteines für die Selbstreflexion am Ende und um festzustellen, inwiefern sich die Meinung gegenüber dem besprochenen Projekt geändert hat.
 
  |}
 
  |}
  
  
 
== Didaktische und methodische Hinweise ==
 
== Didaktische und methodische Hinweise ==
<Hinweise beim Einsatz der zu verwendenden Methoden und für die Didaktik>
+
Die verfassten Texte sind absichtlich polarisierend verfasst, um eine interessante Pro/Kontra-Argumentation zu erhalten, in der Für und Wider aufeinanderprallen.
  
  
 
== weiterführende Informationen / Weblinks ==
 
== weiterführende Informationen / Weblinks ==
<Hinweise zu weiterführenden Medien (Audios, Bücher, Filme, Websiten o.ä.)
+
Keine aufgeführt.
  
  
 
== Fachgebiete zum Thema ==
 
== Fachgebiete zum Thema ==
<Angabe des betreffenden Fachgebiets an der Universität (falls vorhanden)>
+
Institut für Energietechnik an der TU Berlin.
  
  
 
== Einzelnachweise / Quellen ==
 
== Einzelnachweise / Quellen ==
* Auflistung der verwendeten Quellen oder Einzelnachweise
+
* [http://www.eurosolar.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=1047&Itemid=26 Artikel mit vielen Kontraargumenten]
 +
* [http://www.desertec.org/fileadmin/downloads/WhiteBook_Excerpt_Trieb_Steinhagen.pdf 22-seitiges Paper mit umfangreichen Infos zu Desertec]
 +
* [http://www.amnesty.org/en/region/moroccowestern-sahara/report-2011 Report zu Menschenrechtsverletzungen in Marokko von AI]
 +
* [http://www.schattenblick.de/infopool/politik/redakt/afka1843.html Artikel zu Auswirkungen auf die afrikanische Bevölkerung (weitere kritische Texte auf der Website zu finden).]
 +
* [http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/energie/FAQ_Wuestenstrom_01.07.09-f.pdf Antworten auf kritische Fragen zu Desertec, die Projekt positiv darstellen]
 +
* [http://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/projects/TRANS-CSP-Zusammenfassung_Final-Deutsch_2006_10_13.pdf Zusammenfassung einer DLR-Studie zum Trans-mediterranen Solarstromverbund]
 +
* [http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/energie/fs_090527_wuestenstrom_endv.pdf Artikel zu positiven Folgen von Desertec]
 +
* [http://www.desertec.org/de/konzept/vorteile/ Die Vorteile von Desertec]
  
  
 
== Anhang ==
 
== Anhang ==
<Bereich für Hinweise zu vorhandenen Materialien die für die Durchführung genutzt werden können wie Texte etc.>
+
# Desertec – Politik Pro-Argumentation
 +
# Desertec – Politik Contra-Argumentation
 +
# Desertec – Sozial, Wirtschaftlich Pro-Argumentation
 +
# Desertec – Sozial, Wirtschaftlich Contra-Argumentation
 +
# Desertec – Technik, Umwelt Pro-Argumentation
 +
# Desertec – Technik, Umwelt Contra-Argumentation
 +
# genaue Zeitplanung zur Moduldurchführung
 +
# Präsentation (Impulsreferat)
  
  

Version vom 12. April 2014, 15:38 Uhr

Allgemeine Beschreibung zum Baustein

Beschreibung
Thema: Desertec - Ein Großprojekt zur zukünftigen Energieversorgung
Lernziele: Die Vor- und Nachteile des Projekts kennen lernen, um sich am Ende eine umfassendere Meinung bilden zu können.
vermittelte Kompetenzen: Kritische Auseinandersetzung mit einem Großprojekt. Argumente finden und vertreten/verteidigen, auch wenn sie evtl. nicht zur eigenen Meinung passen.
Lehrmethoden: Gruppenarbeit, Entscheidungsspiel, Pro/Kontra-Argumentation, Fish-Bowl
Lernformen: kooperativ, faktenorientiert, teilweise kreativ und systemorientiert
Gruppengröße: 12 - 24
Zeitaufwand
(Vorbereitung und Durchführung):
Vorbereitung ca. 3h und Durchführung 90 min.
Benötigt
(Material/Räume/Personen):
Ausführender/Ausführende, Beamer, Filzstifte, Tafel mit Magneten, farbige Karteikarten
Schlagwörter / Metainformationen: alternative Energieversorgung, Großprojekt, solarthermische Kraftwerke, zentrale/dezentrale Energieversorgung, Technologietransfer, regenerative Energien
Kurzbeschreibung und Inhalt: Das Desertec-Projekt wird in Bezug auf politische, soziale, wirtschaftliche, technische und ökologische Aspekte untersucht und kritisch betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf Argumentation und Diskussion, wobei positive und negative Aspekte gegenübergestellt werden.
Vorwissen und Voraussetzungen: Durchführende: Texte zur Gruppenarbeit lesen, über das Projekt informieren, evtl. neue Entwicklungsstufen des Projekts einarbeiten
Hinweis: Keine.


Ablauf

Exemplarischer Ablaufplan

Zeitpunkt Tätigkeit Beschreibung
00. Minute Impulsreferat Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Impulsreferat".
08. Minute Entscheidungsspiel I Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Entscheidungsspiel I".
12. Minute Gruppenarbeit Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Gruppenarbeit".
35. Minute Pro/Kontra-Argumentation Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Pro/Kontra-Argumentation".
65. Minute Fish-Bowl Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Fish-Bowl".
86. Minute Entscheidungsspiel II Siehe Beschreibung der Phasen im Detail "Entscheidungsspiel II".


Beschreibung der Phasen im Detail

Phase Beschreibung
Impulsreferat Grober Überblick über Desertec für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Entscheidungsspiel I Erstes Entscheidungsspiel direkt nach dem Impulsreferat für erste Selbstreflexion und um ein allgemeines Stimmungsbild zu erhalten.
Gruppenarbeit Das Thema wurde in drei Kategorien unterteilt:


  • politische Aspekte
  • soziale und wirtschaftliche Aspekte
  • technische und ökologische Aspekte


Zu jeder der drei Kategorien gibt es eine Pro- und eine Kontragruppe, also sechs Gruppen. Jede der sechs Gruppen bekommt einen eigenen Text (s. Anhang). Die Texte sind so verfasst, dass sie nur Pro- bzw. Kontraargumente zur jeweiligen Kategorie enthalten. Die Teilnehmenden sollen die Texte lesen und die Argumente herausarbeiten und dann auf Karten schreiben. Die Argumente werden anschließend für die Pro/Kontra-Argumentation genutzt.


Je nachdem wie schnell die Gruppen sind, können sie danach eigene Argumente finden. Die Gruppen sollten sich dann überlegen, welche Argumente die wichtigsten sind. Die Durchführenden sollten Kontakt zu den Gruppen haben und sich nach Problemen, Fortschritt, etc. erkundigen und die Teilnehmer über die restliche Zeit auf dem Laufenden halten.

Pro/Kontra-Argumentation Es werden drei Pro/Kontra-Argumentationen nacheinander durchgeführt, jeweils zu einer Kategorie. Die Argumentation bestreiten die Pro- und Kontragruppe einer Kategorie, die restlichen Teilnehmer beobachten die vorgetragene Argumentation. Es sollte sich zentral im Raum ein Tisch befinden, an dem sich die beiden argumentierenden Gruppen gegenüber sitzen und der Rest die Argumentation gut verfolgen kann.


Die Teilnehmenden sollen dabei nicht ihre eigene Meinung vertreten, sondern die Meinung der Gruppe einnehmen in die man vorher eingeteilt wurde. Hierbei kann und soll man auf die vorher gesammelten Argumente zurückgreifen. Ziel ist, dass die beiden Gruppen gegeneinander argumentieren und nach Möglichkeit auf die Argumente der anderen Gruppe direkt eingehen.


Einer der Durchführenden kann dann während der Argumentation die Karten mit den bereits verwendeten Argumenten an eine Tafel heften. Dazu sollte es an der Tafel die drei Kategorien, jeweils unterteilt nach Pro und Kontra geben.


Da die Pro/Kontra-Argumentation aller Argumente etwas zu langatmig ist, könnte diese in der Form gekürzt werden, dass nur bestimmte Argumente diskutiert werden. Es bietet sich daher an die vorher herausgesuchten sechs wichtigsten Argumente zu besprechen.


Weiterhin sollten die Durchführenden darauf achten, dass es sachlich und zum Thema bleibt und andernfalls moderierend eingreifen. Zudem muss natürlich die Zeit im Auge behalten werden.

Fish-Bowl In der Fish-Bowl sollen dann die vorher eingenommenen "Rollen" abgelegt werden und jeder kann seine eigene Meinung vertreten.


Aus jeder der sechs Gruppen setzt sich eine Person in die Mitte und es kann frei über das Thema diskutiert werden. Wenn jemand aus dem Publikum mitdiskutieren will, kann der Platz mit dem in der Mitte sitzenden Gruppenmitglied getauscht werden.


Ab Mitte der Fishbowl sollte die Diskussion eher in ein kritisches Suchen nach hilfreichen Lösungsansätzen übergehen. Um den Übergang herzustellen könnten vom Moderator Leitfragen gestellt werden, z.B. "Was sind Alternativen zu Desertec?", „Was muss geändert werden, um die Kritikpunkte auszuräumen?“

Die Durchführenden können die Diskussion nach Bedarf moderieren.

Entscheidungsspiel II Zweites Entscheidungsspiel am Ende des Modulbausteines für die Selbstreflexion am Ende und um festzustellen, inwiefern sich die Meinung gegenüber dem besprochenen Projekt geändert hat.


Didaktische und methodische Hinweise

Die verfassten Texte sind absichtlich polarisierend verfasst, um eine interessante Pro/Kontra-Argumentation zu erhalten, in der Für und Wider aufeinanderprallen.


weiterführende Informationen / Weblinks

Keine aufgeführt.


Fachgebiete zum Thema

Institut für Energietechnik an der TU Berlin.


Einzelnachweise / Quellen


Anhang

  1. Desertec – Politik Pro-Argumentation
  2. Desertec – Politik Contra-Argumentation
  3. Desertec – Sozial, Wirtschaftlich Pro-Argumentation
  4. Desertec – Sozial, Wirtschaftlich Contra-Argumentation
  5. Desertec – Technik, Umwelt Pro-Argumentation
  6. Desertec – Technik, Umwelt Contra-Argumentation
  7. genaue Zeitplanung zur Moduldurchführung
  8. Präsentation (Impulsreferat)


Kommentare / Hinweise / Anpassungen / Erfahrungsbericht

Kommentare und Hinweise bitte in Form. Neuste Beiträge an oberste Position:

Durchgeführt im Semester: <Semster>
Verfasser: <Name des Verfassers>
Textbeitrag: <Kommentar bzw. Hinweis>