Wechseln zu: Navigation, Suche

Hilfe:Links und Referenzen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 298: Zeile 298:
 
|  
 
|  
 
|-
 
|-
| {{!}}
+
| |
 
| vertikaler Strich / Pipe-Symbol
 
| vertikaler Strich / Pipe-Symbol
 
|  
 
|  
Zeile 304: Zeile 304:
 
| <syntaxhighlight enclose="none" lang="html5">&#x7C;</syntaxhighlight>
 
| <syntaxhighlight enclose="none" lang="html5">&#x7C;</syntaxhighlight>
 
|  
 
|  
| <syntaxhighlight enclose="none" lang="html5">{{!}}</syntaxhighlight>
+
| <syntaxhighlight enclose="none" lang="html5">{{!}}</syntaxhighlight> *
 
|-
 
|-
 
| &
 
| &
Zeile 347: Zeile 347:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
 +
'''*''' Kann innerhalb von normalen Texten (hier kann auch das | selbst genutzt werden) oder innerhalb von internen Links. Keine Wirkung innerhalb von Tabellen, hier muss stattdessen mit den Unicode-Kodierungen gearbeitet werden.
  
 
'''Hinweis:''' Es gibt wesentlich mehr Sonderzeichen mit entsprechenden Kodierungen. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Sonderzeichenreferenz#In_Web-Adressen_reservierte_Zeichen Sonderzeichenreferenz im Hilfe Bereich von de.wikipedia.org</ref>
 
'''Hinweis:''' Es gibt wesentlich mehr Sonderzeichen mit entsprechenden Kodierungen. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Sonderzeichenreferenz#In_Web-Adressen_reservierte_Zeichen Sonderzeichenreferenz im Hilfe Bereich von de.wikipedia.org</ref>

Version vom 28. September 2014, 20:12 Uhr

Eines der wesentlichen Elemente von Webseiten ist die Verwendung von Links (plural, kurz für Hyperlink, von engl. to link zu deutsch verknüpfen), mit welchen Inhalte auf verschiedenen Seiten verknüpft werden können. Ein Vorteil gegenüber den Printmedien ist die unkomplizierte Interaktion durch den Rezipient, da das Umblättern und Suchen der entsprechenden Seite entfällt.

Innerhalb der mediaWiki Software werden Links in die Klassen intere Links, externe Links, automatisch generierte Links und Referenzen unterteilt und sollen im Folgenden vorgestellt werden.


Links

interne Links

Unter interne Links [1] werden generell alle Verweise innerhalb des mediaWikis zusammengefasst. Diese können anhand ihrer Funktion noch feiner unterteilt werden und verlinken entweder auf Stellen innerhalb des Artikels, auf andere Artikel oder sie binden andere Artikel in einen bestehenden Artikel ein. Letztere Variation hat vor allem für die Verwendung von Vorlagen eine Bedeutung.

Nutzung von internen Links

Interne Links werden durch zwei öffnende eckige Klammern eingeleitet und mit zwei schließenden eckigen Klammern beendet. Die Verlinkung innerhalb des mediaWikis erfolgt dann über den Artikelnamen womit die Syntax für einen internen Link vollständig wie folgt aussieht: [[Artikelname]]. In der Grundform wird dann der verlinkte Artikelname als Link ausgegeben. Ist das Ziel des Links der Artikel selbst wird dieser automatisch fett hervorgehoben und nicht als Verlink dargestellt. Dies ist besonders für Vorlagen interessant, welche eine Navigation durch Artikelreihen realisiert.

Beispiel: Die Verlinkung der Hauptseite. Und eine Verlinkung auf den Artikel selbst.

Code: Die Verlinkung der [[Hauptseite]]. Und eine Verlinkung auf den [[Hilfe:Links_und_Referenzen | Artikel selbst]].


Da Links oft innerhalb von Texten Anwendung finden besteht die Möglichkeit anstelle des Artikelnamens auch einen alternativen Text auszugeben. Die Syntax wird dann um das Pipe-Symbol | ergänzt und der Alternativtext dahinter geschrieben. Darüber lässt sich der Textfluss ungestört weiter verfolgen.

Beispiel: Statt Hauptseite kann man diese auch Startseite nennen.

Code: Statt Hauptseite kann man diese auch [[Hauptseite | Startseite]] nennen.


Gelegentlich soll ein Link um einige Zeichen ergänzt werden um beispielsweise die Mehrzahl im Textfluss zu verwenden oder um den Artikelnamen der grammatikalischen Gegebenheit des Textes anzupassen. Dies ist mit der Variante des Alternativtextes zwar möglich aber manchmal umständlich. Der mediaWiki Parser bietet aber hier die Möglichkeit diese Satzzeichen einfach ohne Leerzeichen an den Link anzuhängen und interpretiert dies dann zusammenhängend.

Beispiel: Erreichbar sind wir über die auf der Kontaktseite angegebenen Daten.

Code: Erreichbar sind wir über die auf der [[Kontakt]]seite angegebenen Daten.


Soll auf einen Artikel in einem anderen Namensraum als den Standardnamensraum verlinkt werden muss dieser mit angegeben werden. Der Namensraum ist Teil des Artikelnamens und wird bei der Ausgabe mit angegeben. Soll dies nicht geschehen muss der Link um einen Alternativtext ergänzt werden. Der Name des Namensraum kann nur im Hauptnamensraum entfallen.

Beispiel: Der Link Hauptseite liegt im Hauptnamensraum. Daher wird der Name des Namensraum weggelassen. Der Link auf den Artikel Start im Namensraum Hilfe wird ohne Alternativtext mit dem Namensraumnamen als Präfix ausgegeben, also Hilfe:Start

Code: Der Link [[Hauptseite]] liegt im Hauptnamensraum. Daher wird der Name des Namensraum weggelassen. Der Link auf den Artikel [[Hilfe:Start | Start]] im Namensraum ''Hilfe'' wird ohne Alternativtext mit dem Namensraumnamen als Präfix ausgegeben, also [[Hilfe:Start]]


Es gibt einige Sonderfälle bei welchen die Verlinkung geringfügig angepasst werden muss. Betroffen davon sind unter anderem Links auf Dateien oder Kategorien. Möchte man auf eine Kategorie verlinken, muss dem Link ein Doppelpunkt : vorangestellt werden. Auf die Sonderfälle wird im entsprechenden Abschnitt eingegangen.

Beispiel: Die Kategorie:Bausteine ist ein derartiger Sonderfall. Würden man den Doppelpunkt weglassen interpretiert der Parser dies als Packe diesen Artikel in diese Kategorie und unterdrückt die Ausgabe dieses Links.

Code: Die [[:Kategorie:Bausteine]] ist ein derartiger Sonderfall. Würden man den Doppelpunkt weglassen interpretiert der Parser dies als ''Packe diesen Artikel in diese Kategorie'' und unterdrückt die Ausgabe dieses Links.


In einigen Fällen werden bei bestimmten Schlüsselwörtern auch automatische Links erzeugt. Näheres hierzu beschreibt der Abschnitt automatisch generierte Links.


Anker / Sprungziel

Links die artikelintern auf bestimmte Stellen verweisen werden als Anker oder Sprungziel bezeichnet. Sie finden dann Anwendung, wenn auf eine bestimmte Textpassage verwiesen werden soll. Diese Anker können aber nicht nur artikelintern genutzt werden sondern auch auf Textpassagen in anderen Artikeln verlinken.

Die Verwendung von Ankern erfolgt mittels der Link-Syntax. Dem Anker wird das Rautesymbol # voran gestellt wodurch beim parsen der Artikel automatisch ein Link zur entsprechenden Sprungstelle generiert wird. Überschriften werden dabei automatisch als mögliche Sprungziele definiert.

Hinweis: Das Rautesymbol # wird mit ausgegeben. Soll dies nicht geschehen muss dies über die Möglichkeit des Alternativlinktextes umgesetzt werden.


Beispiel:

Anker auf eine Überschrift innerhalb des Artikels.

Code: [[#Name der Überschrift]]


Anker auf eine Überschrift in einem anderen wikiinternen Artikel.

Code: [[Artikelname#Name der Überschrift]]


Dieses vorgehen kann nachteilig sein, wenn man auf einen bestimmten Absatz innerhalb eines längeren Textes verweisen möchte und bei welchem die Überschrift zu weit oben definiert ist. Für diesen Fall wurde eine Vorlage eingerichtet mit der das Setzen von Ankern möglich ist.

Eingebunden werden diese selbstdefinierten Anker über {{Anker|Bezeichnung des Ankers}}. Der Begriff Anker bezeichnet dabei die Vorlage:Anker und Bezeichnung des Ankers definiert den Namen des Ankers. Es können bis zu sechs Namen für den Anker angegeben werden. Für näheres siehe die Beschreibung innerhalb der Vorlage.

Die Verlinkung auf selbstdefinierte Anker erfolgt in der selben Form wie für Überschriften.

Beispiel:

Im Artikel Schön ist das Leben wurde der Anker Sonnenschein definiert (siehe Code).

Code: {{Anker|Sonnenschein}}

Die Verlinkung auf den Anker Sonnenschein erfolgt dann so:

Code im selben Artikel: [[#Sonnenschein]]


Code in einem anderen Artikel: [[Schön ist das Leben#Sonnenschein]]


Beide Links verweisen nun auf die Stelle an welcher der Anker Sonnenschein definiert ist.


Sonderfälle

Es gibt drei Sonderfälle [2] bei denen der Befehl dem eines Links gleicht aber eine andere Funktionsweise hat. Es handelt sich dabei um die Befehle zum Einbinden von Dateien [[Datei:Dateiname.Dateiendung]], dem Hinzufügen des Artikels zu einer Kategorie [[Kategorie:Kategoriename]] und Interlanguage [[Sprachkürzel:Artikelname]] angaben.

Sollen in Artikels Links auf diese Sonderfälle erzeugt werden muss, wie weiter oben bereits beschrieben, diesen ein Doppelpunkt vorangestellt werden. Dies gilt für Dateien und Kategorien.

Beispiele: Eine Verlinkung auf das Bild Be_frozen_lake.jpg erfolgt entweder über Datei:Be_frozen_lake.jpg, da ohne Doppelpunkt sonst das Bild eingebunen werden würde.

Code: Eine Verlinkung auf das Bild ''Be_frozen_lake.jpg'' erfolgt entweder über [[:Datei:Be_frozen_lake.jpg]], da ohne Doppelpunkt sonst das Bild eingebunen werden würde.


Für Dateien gibt es noch eine weitere Verlinkungsmöglichkeit. Statt [[:Datei:Dateiname.Dateiendung]] kann auch [[Medium:Dateiname.Dateiendung]] (auch [[Media:Dateiname.Dateiendung]] ) verwendet werden.

Beispiel: Es wird wieder auf das Bild Be_frozen_lake.jpg verlinkt, diesmal jedoch mittels Medium, also Medium:Be_frozen_lake.jpg bzw. via Media also auch Media:Be_frozen_lake.jpg .

Code: Es wird wieder auf das Bild ''Be_frozen_lake.jpg'' verlinkt, diesmal jedoch mittels ''Medium'', also [[Medium:Be_frozen_lake.jpg]] bzw. via ''Media'' also auch [[Media:Be_frozen_lake.jpg]] .


Die Interlanguage-Links dienen vor allem dazu Übersetzungen zum Artikel mit einzubinden.


externe Links

Als externer Link [3] werden jene Links bezeichnet, welche auf Seiten außerhalb des mediaWikis verweisen also sogenannte Weblinks. Zu erkennen sind diese Links in den meisten Fällen an der URL (=Uniform Resource Locator, zu deutsch einheitlicher Quellenanzeiger womit meistens die Webadresse gemeint ist). Ausnahmen stellen hierbei Webprojekte dar, welche auf dem selben Webserver betrieben werden. Ein Beispiel hierfür ist die 25-Fragen Geocaching Web-App (http://blue-eng.km.tu-berlin.de/25fgc/), welche auf dem selben Server betrieben wird aber nicht innerhalb des mediaWikis realisiert ist.

Die Syntax für externe Links unterscheidet sich geringfügig von der für interne Links. Diese werden mit nur einer eckigen Klammer eingeleitet und abgeschlossen, also [Webadresse]. Dies soll den Unterschied zwischen externen und internen Links auch optisch hervorheben.

Zusätzlich zur Syntax gibt es auch bei der Verwendung einige Abweichungen. So erzeugt das verlinken ohne Alternativtext einen sogenannten namenlosen Link. Es wird also statt der URL nur eine Ziffer in eckigen Klammern ausgegeben. Jeder auf diese Art eingebundene Link erhält eine fortlaufende Nummer. Wird also ein Link mehrfach namenlos eingebunden erhalten diese unterschiedliche Nummern.

Beispiel: Die Variante mit namenlosen Links kann praktisch sein, wenn die URL-Angabe im Text nicht erwünscht ist. [1] [2] [3]

Code: Die Variante mit namenlosen Links kann praktisch sein, wenn die URL-Angabe im Text nicht erwünscht ist. [http://www.blue-engineering.org] [http://km.tu-berlin.de] [http://www.blue-engineering.org]


Soll statt der Ziffer die Webadresse ausgegeben werden bieten sich zwei Varianten an. In der ersten wird die Funktionalität der automatisch generierten Links aufgegriffen und die zweite verwendet die Möglichkeit des Alternativtextes.

Erstere Variante wird im entsprechenden Abschnitt genauer erklärt und wir begnügen uns an dieser Stelle mit einem einfachen Beispiel.

Beispiel: Die Ausgabe der URL http://www.blue-engineering.org wird durch die Funktionalität der automatisch generierten Links erzeugt.

Code: Die Ausgabe der URL http://www.blue-engineering.org wird durch die Funktionalität der automatisch generierten Links erzeugt.


Die Variante Alternativtext, wie sie bereits von den internen Links bekannt ist, weist für die externen Links ebenfalls eine Abweichung in der Syntax auf. Dabei wird darauf zurückgegriffen, dass Leerzeichen innerhalb von Webadressen unüblich sind. Entsprechend ist die Verwendung des Pipe-Symbols | nicht notwendig und wird weggelassen.

Anmerkung: Das Pipe-Symbol | wird bei externen Links als normaler Text interpretiert und entsprechend mit ausgegeben.

Beispiel: Wenn ein externer Link innerhalb eines Textes verwendet wird, kann die Ausgabe der URL unerwünscht sein. Nutzt man als Einleitung des Alternativtextes das Pipe-Symbol | wird dieser im | Link mit dem Alternativtext mit ausgegeben.

Code: Wenn ein [http://www.blue-engineering.org externer Link] innerhalb eines Textes verwendet wird, kann die Ausgabe der URL unerwünscht sein. Nutzt man als Einleitung des Alternativtextes das Pipe-Symbol {{!}} wird dieser im [http://www.blue-engineering.org | Link mit dem Alternativtext] mit ausgegeben.


Das Thema Rechnersicherheit hat durch das Internet im Laufe der Zeit immer größere Bedeutung bekommen und mit den Snowden-Enthüllungen im Sommer 2013 hat vor allem die Verschlüsselung eine größere Aufmerksamkeit erhalten. Da Externe Links im Allgemeinen die Angabe des Protokolls, mit welchen die Daten übertragen werden, benötigen, ist die Angabe dieser dementsprechend notwendig. Daher müssen externen Links im Regelfall das http:// bzw. https:// vorangestellt werden.

In manchen Fällen ist es daher nicht erwünscht den Protokolltypen vorzugeben. Daher bietet der mediaWiki Parser hierfür die Verwendung von protokoll-relativen externen Links an. Protokoll-relativ bedeutet, dass der Protokolltyp des Nutzers / der Nutzerin darüber entscheidet mit welcher HTTP Variante Links eingebunden werden. Besucht ein/e NutzerIn das mediaWiki und nutzt hierfür die verschlüsselte HTTP Variante werden alle protokoll-relativen Links ebenfalls als verschlüsselte HTTP Variante angeboten.

Die Syntax für protokoll-relative externe Links ist [//URL] und kann wahlweise als namenloser Link oder als Link mit Alternativtext dargestellt werden.

Beispiel: Ein protokoll-relativer Link auf www.tu-berlin.de. Wird dieser mediaWiki Artikel über http aufgerufen ist der Link dementsprechend mit der unverschlüsselten Variante ausgestattet. Analog dazu die verschlüsselte Variante mit https.

Code: Ein protokoll-relativer Link auf [//www.tu-berlin.de www.tu-berlin.de]. Wird dieser [[Help:Links_und_Referenzen| mediaWiki Artikel]] über http aufgerufen ist der Link dementsprechend mit der unverschlüsselten Variante ausgestattet. Analog dazu die verschlüsselte Variante mit https.


Hinweis: Leider bieten noch nicht alle Webspace-/Webserver-Anbieter eine SSL Verschlüsselung in der Grundausstattung an, wodurch der Aufruf über https mit einem 404-Fehler Error: Page not found beantwortet wird. Es muss daher sichergestellt sein, dass die anzusteuernde Website auch über https angesteuert werden kann!


automatisch generierte Links

Die Funktionalität der automatisch generierten Links greift bei bestimmten Schlüsselwörtern welche den mediaWiki Parser dazu veranlassen die entsprechende Verlinkung zu erzeugen. Momentan reagiert der Parser bei den Schlüsselwörtern ISBN (kurz für Internationale Standardbuchnummer [4]), RFC (kurz für Request for Comments [5]) und PMID (kurz für PubMed identifier [6]). Damit aus diesen Schlüsselwörtern ein entsprechender Link erzeugt wird erwartet der Parser die Angaben in Form des Musters Schlüsselwort Wert, wobei bei Wert ein dem Schlüsselwort entsprechende Form haben muss. Wird dieses Muster unterbrochen erfolgt keine automatische Generierung eines Links und die Ausgabe erfolgt als normaler Text.

Bei einer ISBN wird auf die ISBN-Suche mediaWiki Extension (=Erweiterung) verlinkt. Diese generiert eine Liste zu den entsprechenden Buchbeschreibungen diverser Buchhändlerseiten und dem Karlsruher Virtueller Katalog (KVK).

Beispiele

ISBN: ISBN 978-0-12-345678-9, auch möglich ist ISBN 978-0123456789 oder ISBN 9780123456789.

Code: ISBN 978-0-12-345678-9, auch möglich ist ISBN 978-0123456789 oder ISBN 9780123456789.


RFC: RFC 4321

Code: RFC 4321


PMID: PMID 12345678

Code: PMID 12345678


Hinweis: In manchen Situation ist es wünschenswert, dass kein Link automatisch generiert wird. Dies kann über drei Wege unterbunden werden.

  1. Zwischen dem Schlüsselwort und dem Wert wird ein geschütztes Leerzeichen &nbsp; eingefügt, also Schlüsselwort&nbsp;Wert
  2. Das Parsing (=Interpretation durch den Parser) wird unterbunden. Dies kann damit erreicht werden, dass der entsprechende Abschnitt über den mediaWiki-Tag <nowiki> </nowiki> vom Parsing ausgenommen wird, also <nowiki>Schlüsselwort Wert</nowiki>. Alle zwischen diesem Tag befindlichen Zeichen werden der Webbrowser Software als Rohdaten übermittelt und dieser übernimmt die entsprechende Interpretation.
  3. Es wird der mediaWiki-Tag <nowiki /> zwischen Schlüsselwort und Wert platziert, also Schlüsselwort<nowiki />Wert.


Sonderzeichen in Links

Ein wesentliches Problem bei Weblinks stellen Sonderzeichen [7] dar. Ursprung dieser Probleme sind unter anderem das nicht vorhanden sein des Sonderzeichens in den gängigen Zeichenkodierungen mancher Sprachen (größtenteils durch die Einführung des Unicode [8] Standards gelöst, betraff hauptsächlich Umlaute wie Ä, Ö, Ü oder ß im Deutschen) oder die Verwendung des Sonderzeichen als Steuerzeichen (beispielsweise in Programmier- und Scriptsprachen oder auch Protokollen). Letzteres trifft beispielsweise auf die eckigen Klammern [ und ] zu, mit welchen Links beispielsweise erzeugt werden und weshalb die Verwendung dieser in einem Link zu fehlerhaften Interpretationen des Parsers führt.

Beispiel: In diesem Beispiel soll ein Link eckige Klammern enthalten, also Dies [-;- ist eine tolle Seite.].

Code: In diesem Beispiel soll ein Link eckige Klammern enthalten, also [http://blue-engineering.org Dies [-;-] ist eine tolle Seite.].

Durch das verwenden der beiden eckigen Klammern innerhalb des Alternativtextes interpretiert der mediaWiki Parser diese als Steuerzeichen für den externen-Link-Befehl. Um diese Fehlinterpretation zu vermeiden müssen die eckigen Klammern durch deren Unicode-Kodierung ersetzt werden.

Beispiel mit URL-Encoder: Das gleiche Beispiel nun mit dem Unicode Zeichencode womit eckige Klammern, also Dies [-;-] ist eine tolle Seite., nun genau das Erzeugen was wir haben wollen.

Code: Das gleiche Beispiel nun mit dem Unicode Zeichencode womit eckige Klammern, also [http://blue-engineering.org Dies &#x5B;-;-&#x5D; ist eine tolle Seite.], nun genau das Erzeugen was wir haben wollen.


Werden Sonderzeichen in Artikelnamen verwendet (was wiederum Auswirkungen auf die URL hat) kann alternativ auch in Links der URL-Encoder Kodierung genutzt werden. Dies hängt mit dem [zumindest theoretisch vorhandene] Probleme zusammen, dass einige Webserver diese Sonderzeichen nicht interpretieren können. Die entsprechende Umformung nimmt der Webbrowser meist automatisch vor und wird man beispielsweise beim Kopieren und Einfügen von wikipedia Links des Öfteren schon gesehen haben.

Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Graph_%28Graphentheorie%29

Hier wurden die runden Klammern ( ) durch Firefox automatisch in die URL-Encoder Kodierung überführt.

Eine kleine Auflistung der Sonderzeichen und deren Kodierungsmöglichkeiten bietet die folgende Tabelle.


Tabelle mit den Kodierungen für Sonderzeichen
Zeichen Bezeichnung HTML-Kodierung Unicode-Kodierung URL-Encoder-Kodierung mediaWiki-Kodierung
[ öffnende eckige Klammer &#91; &#x5B; %5B
] schließende Eckige Klammer &#93; &#x5D; %5D
( öffnende [runde] Klammer &#40; &#x28; %28
) schließende [runde] Klammer &#41; &#x29; %29
< öffnende spitze Klammer &lt; &#60; &#x3C;
> schließende spitze Klammer &gt; &#62; &#x3E;
{ öffnende geschweifte Klammer &#123; &#x7B;
} schließende geschweifte Klammer &#125; &#x7D;
" Anführungszeichen &quot; &#34; &#x22; %22
 ! Ausrufezeichen &#33; &#x21; %21
| vertikaler Strich / Pipe-Symbol &#124; &#x7C; {{!}} *
& kaufmännisches Und / Et-Zeichen &amp; &#38; &#x26; %26
 ? Fragezeichen &#63; &#x3F; %3F
= Gleichheitszeichen &#61; &#x3D; %3D
# Raute / Doppelkreuz &#35; &#x23; %23
Leerzeichen &#32; &#x20; %20

* Kann innerhalb von normalen Texten (hier kann auch das | selbst genutzt werden) oder innerhalb von internen Links. Keine Wirkung innerhalb von Tabellen, hier muss stattdessen mit den Unicode-Kodierungen gearbeitet werden.

Hinweis: Es gibt wesentlich mehr Sonderzeichen mit entsprechenden Kodierungen. [9]


Referenzen

Unter Referenzen werden in der Regel die Einzelnachweis-' bzw. Quellenangaben zusammengefasst. Ursprünglich gehörten die damit zusammenhängenden Befehle nicht zum Standardbefehlssatz der mediaWiki Software. Mittlerweile gehört die dafür verantwortliche Extension (engl. für [Software-]Erweiterung) zum Standardlieferumfang und kann bei der Installation bereits aktiviert werden.

Die Befehle sollen vor allem dabei helfen Einzelnachweise bzw. Quellen relativ unkompliziert aufzulisten und können entsprechend auch zum Erzeugen einer Literaturliste verwendet werden. Da wissenschaftliche Texte selten ohne Quellenangaben auskommen sollen die entsprechenden Befehle <ref> </ref> und <references /> nun vorgestellt werden.


Einzelnachweise

  1. Beschreibung zu Links innerhalb der Wikipedia (de.wikipedia.org im Hilfe Bereich)
  2. Beschreibung zu den Sonderfällen und der Bedeutung des Doppelpunkts (de.wikipedia.org im Hilfe Bereich)
  3. Links zu externen Websiten im mediaWiki (de.wikipedia.org im Hilfe Bereich)
  4. Artikel zur ISBN auf de.wikipedia.org
  5. Request for Comments Artikel auf de.wikipedia.org
  6. Eintrag zu PubMed auf de.wikipedia.org
  7. Verwendung von Sonderzeichen in URL und Linktitel (de.wikipedia.org im Hilfe Bereich)
  8. Beschreibung des Unicode Standards auf de.wikipedia.org
  9. [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Sonderzeichenreferenz#In_Web-Adressen_reservierte_Zeichen Sonderzeichenreferenz im Hilfe Bereich von de.wikipedia.org