Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Sustauto – Nachhaltigkeit von Elektroautos: Unterschied zwischen den Versionen

(Ablaufplan)
(Hinweise zum Ausfüllen)
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
| Titel =
 
| Titel =
Kurzer und prägnanter Titel
+
Sustauto – Nachhaltigkeit von Elektroautos
  
 
| Kurzbeschreibung =
 
| Kurzbeschreibung =
Eine Kurzbeschreibung von etwa 150-250 Wörtern Länge.
+
Im Rahmen einer Exkursion zum BMW Werk in Leipzig untersuchen wir die Nachhaltigkeit von Elektroautos und der Mobilität im Allgemeinen. Durch die Führung, Vorträge und Diskussionen wird sich dem Thema angenähert.  
  
 
| Thema =
 
| Thema =
Maximal ein Satz stehen, der das Thema besser als der Titel wiedergibt oder falls der Titel ausreichend informativ ist, kann er einfach wiederholt werden.
+
Im Rahmen einer Exkursion untersuchen wir die Nachhaltigkeit von Elektroautos.
  
 
| Typ =
 
| Typ =
Benennung des Typs: Baustein, Spiel, Wissensspeicher, Exkursion, künstlerische Semesterarbeit, Spiel...
+
Exkursion
  
 
| Schlagwörter =
 
| Schlagwörter =
Drei, vier Schlagwörter, die den Baustein beschreiben.
+
Exkursion, Nachhaltigkeit, Elektroautos, E-Mobilität
  
 
| Lernziele =
 
| Lernziele =
Kurze Beschreibung der Lernziele. Bitte analog zu den [[TUB:Seminar:Lernziele|Lernzielen des Seminars]] formulieren, so dass diese an die spezifischen Inhalte eures Bausteins angepasst sind.
+
Nachhaltigkeitsbegriff als Werkzeug zur Beurteilung. Kritisches Auseinandersetzen mit dem Thema Elektromobilität.
  
 
| Kompetenzen =
 
| Kompetenzen =
Auswählen welcher Kompetenzerwerb intendiert ist und nur die jeweilige Kompetenzen auflisten (nicht die Erläuterung):
 
 
* ''Kompetenz zur Persepektivübernahme'' - Kompetenz zu Übernahme unterschiedlicher Perspektiven, Sichtweisen und Wissensformen (z.B. wissenschaftliches, tradiertes, alltägliches Wissen) differenter Akteure auf die räumlichen und zeitlichen Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
 
* ''Kompetenz zur Persepektivübernahme'' - Kompetenz zu Übernahme unterschiedlicher Perspektiven, Sichtweisen und Wissensformen (z.B. wissenschaftliches, tradiertes, alltägliches Wissen) differenter Akteure auf die räumlichen und zeitlichen Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
* ''Kompetenz zur Antizipation'' - Kompetenz zur Antizipation räumlicher und zeitlicher Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
+
 
* ''Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung'' - Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft durch einzelwissenschaftliche, inter- und transdiziplinäre Zugänge im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen und zukünftigen Folgen
+
* ''Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen'' - Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen über das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft und den damit verbundenen Risiken, Gefahren und Unsicherheiten
+
* ''Kompetenz zur Kooperation'' - Kompetenz zur Kooperation für eine demokratische Entscheidungsfindung im Hinblick auf Prozess, Ergebnis und Umsetzung
+
 
* ''Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata'' - Kompetenz zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata bei Wert- und Zielkonflikten
 
* ''Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata'' - Kompetenz zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata bei Wert- und Zielkonflikten
* ''Kompetenz zur Partizipation'' – Kompetenz zur Partizipation an kollektiven Entscheidungsprozessen
+
 
* ''Kompetenz zur Motivation'' – Kompetenz zur Motivation anderer das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft demokratisch zu gestalten
+
 
* ''Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder'' – Kompetenz zur Reflexion von Leitbildern, an denen sich Lebensweisen orientieren und die das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft bestimmen
 
* ''Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder'' – Kompetenz zur Reflexion von Leitbildern, an denen sich Lebensweisen orientieren und die das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft bestimmen
 +
 
* ''Kompetenz zum moralischen Handeln'' – Kompetenz zur Herausbildung eigener Werte auf Grundlage einer eigenständigen Reflexion des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft
 
* ''Kompetenz zum moralischen Handeln'' – Kompetenz zur Herausbildung eigener Werte auf Grundlage einer eigenständigen Reflexion des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft
* ''Kompetenz zum eigenständigen Handeln'' – Kompetenz zum eigenständigen Handeln auf Grundlage eigener Werte
 
* ''Kompetenz zur Unterstützung anderer'' – Kompetenz zur Unterstützung anderer, die durch die dominierende Ausgestaltung des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft benachteiligt werden
 
  
 
| Lernformen =
 
| Lernformen =
Hier eine oder zwei Lernformen/Lerntypen benennen - bitte nur das jeweilige Wort und nicht die Erläuterung:
 
 
* ''kreativ'' - Kreativität anregen, Eigenaktivität fordern, Ergebnismöglichkeit bieten;
 
* ''kreativ'' - Kreativität anregen, Eigenaktivität fordern, Ergebnismöglichkeit bieten;
 +
 
* ''kooperativ'' - kooperieren, kommunizieren, Gemeinschaftsgefühl stärken, künstlerische Interessen;
 
* ''kooperativ'' - kooperieren, kommunizieren, Gemeinschaftsgefühl stärken, künstlerische Interessen;
* ''faktenorientiert'' - Fakten und Werte vermitteln, Probleme analysieren, technische Lösungen suchen;
+
 
* ''systemorientiert'' - Regeln und Verfahren anwenden, erprobte Wege gehen, systematisch vorgehen
+
  
 
| Methoden =
 
| Methoden =
Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
+
E-Learning, Exkursion, Debatte, Gruppenarbeit
  
 
| Gruppengröße =
 
| Gruppengröße =
Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?
+
Max. 20 Teilnehmer - Gruppengröße der Führung. (Allerdings limitiert limitiert durch die zwei VW-Busse auf 18 Personen inkl. zwei Tutoren als Fahrer)
  
 
| Durchführung =
 
| Durchführung =
Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
+
E-Learning: 1h
 +
Exkursion, Führung, Debatte, Gruppenarbeit: 12h (inkl. An- und Abreise)
  
 
| Vorbereitung-Moderation =
 
| Vorbereitung-Moderation =
Wie viel Zeit ist für die Vorbereitung der Durchführenden notwendig, wenn sie den Baustein noch gar nicht kennen.
+
Einlesen ins Thema, Termin für Führung vereinbaren, Moderation planen: 3-4h
  
 
| Vorbereitung-Teilnehmende =
 
| Vorbereitung-Teilnehmende =
Wie viel Zeit ist für die Vorbereitung der Teilnehmenden notwendig, z.B. um einen Text im Vorfeld zu lesen.
+
Siehe E-Learning: ca. 30-45 Minuten
  
 
| Nachbereitung-Teilnehmende =
 
| Nachbereitung-Teilnehmende =
Wie viel Zeit ist für die Vorbereitung der Teilnehmenden notwendig, z.B. um einen Text im Vorfeld zu lesen. Welche Tätigkeiten sollen sie übernehmen?
+
Infomaterial (Seminararbeit), welches per Email verschickt wird: 1h
  
 
| Material =
 
| Material =
Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?
+
Vor Ort bei BMW wurde ein Raum reserviert für 4h und im Anschluss wurde noch ein großer Tisch in einem Restaurant in Leipzig (Moritzbastei) reserviert. Darüber hinaus werden Flipchart-Papier, Eddings, Ausdrucke der Handouts und der TING-D Zettel benötigt.
  
 
| Qualität =
 
| Qualität =
Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?
+
Es könnte noch im Vorhinein ein wenig mehr Backroundwissen zu Elektroautos vermittelt werden, welches beim ersten Durchgang durch die Führung näher gebracht werden sollte. Allerdings sind ein paar Fragen offen geblieben, die durch ein paar mehr Beiträge im E-Learning ausgeglichen werden könnten. Wobei alle Teilnehmer durch ihr Vorwissen, dieses kleine Defizit auch selber ausgleichen konnten.
 
}}
 
}}
  

Version vom 21. Juli 2016, 14:47 Uhr

Hinweise zum Ausfüllen

  • Die Vorlage für die Semesterarbeiten besteht im wesentlichen aus zwei Teilen
    • einer parametrisierten Infobox
      • die Infobox beginnt und endet mit zwei geschweiften Klammern
      • löscht einfach die Zeile die unter den jeweiligen Gleichzeichen steht und ersetzt sie mit eurem eigenen Text. Dies ist beispielhafte Parameterangabe | Parameter = Hier kommt ein Wert hin . Der übersichthalber sollte der Wert eine Ziele tiefer stehen.
      • hier sollte keine Wikisyntax verwendet werden
    • einer freien Texteingabe
      • Sie bietet einen beispielhaften Aufbau an, der eine erste Orientierung bietet. Bei Bedarf kann hiervon abgewichen werden.
      • hier kann Wikisyntax verwendet werden
  • Dieser Hinweis zum Ausfüllen ist mit der ersten Abgabe zu löschen.
  • Ab dem 30. Mai 2016 gibt es auch einige beispielhafte Bausteine.

[[Datei:{{{Bild}}}|380px]]


Im Rahmen einer Exkursion zum BMW Werk in Leipzig untersuchen wir die Nachhaltigkeit von Elektroautos und der Mobilität im Allgemeinen. Durch die Führung, Vorträge und Diskussionen wird sich dem Thema angenähert.

Titel
Sustauto – Nachhaltigkeit von Elektroautos
Thema
Im Rahmen einer Exkursion untersuchen wir die Nachhaltigkeit von Elektroautos.
Typ
Exkursion
Schlagwörter
Exkursion, Nachhaltigkeit, Elektroautos, E-Mobilität
Kompetenzen

  • Kompetenz zur Persepektivübernahme - Kompetenz zu Übernahme unterschiedlicher Perspektiven, Sichtweisen und Wissensformen (z.B. wissenschaftliches, tradiertes, alltägliches Wissen) differenter Akteure auf die räumlichen und zeitlichen Auswirkungen von Technik auf Individuen, Gesellschaft und Natur
  • Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata - Kompetenz zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata bei Wert- und Zielkonflikten
  • Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder – Kompetenz zur Reflexion von Leitbildern, an denen sich Lebensweisen orientieren und die das Wechselverhältnis von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft bestimmen
  • Kompetenz zum moralischen Handeln – Kompetenz zur Herausbildung eigener Werte auf Grundlage einer eigenständigen Reflexion des Wechselverhältnisses von Technik, Natur, Individuen und Gesellschaft
Lernformen
  • kreativ - Kreativität anregen, Eigenaktivität fordern, Ergebnismöglichkeit bieten;
    • kooperativ - kooperieren, kommunizieren, Gemeinschaftsgefühl stärken, künstlerische Interessen;
    Methoden
    E-Learning, Exkursion, Debatte, Gruppenarbeit
    Gruppengröße
    Max. 20 Teilnehmer - Gruppengröße der Führung. (Allerdings limitiert limitiert durch die zwei VW-Busse auf 18 Personen inkl. zwei Tutoren als Fahrer)
    Dauer
    Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegebenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
    Material und Räume
    Vor Ort bei BMW wurde ein Raum reserviert für 4h und im Anschluss wurde noch ein großer Tisch in einem Restaurant in Leipzig (Moritzbastei) reserviert. Darüber hinaus werden Flipchart-Papier, Eddings, Ausdrucke der Handouts und der TING-D Zettel benötigt.
    Qualität
    Es könnte noch im Vorhinein ein wenig mehr Backroundwissen zu Elektroautos vermittelt werden, welches beim ersten Durchgang durch die Führung näher gebracht werden sollte. Allerdings sind ein paar Fragen offen geblieben, die durch ein paar mehr Beiträge im E-Learning ausgeglichen werden könnten. Wobei alle Teilnehmer durch ihr Vorwissen, dieses kleine Defizit auch selber ausgleichen konnten.
    Semester
    In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?


    Ablaufplan

    Tagesplan 14.07.2016

    Uhrzeit Planung 6:00 Treffen vor der Uni Vorstellungsspiel und Gruppeneinteilung im Bus 9:00 – 11:30 Führung durchs i Werk 11:30 - 15:00 Kaffe/ Mittag (RAUM: Z15 - im Zentralgebäude) + 1. Kleingruppen Beobachtungsergebnisse zusammentragen 2. Vorstellung der Ergebnisse 3. Auflockerungsspiel 4. Gemeinsame Diskussion + Fazit 5. Diskussion über „geheime“ Fragestellung 15:00 - 15:30 Fahrt nach Leipzig Cafe/ Bar 15:30-16:30 Essen und Trinken 16:30-18:00 6. Abschließendes Fazit von uns 7. TING-D Einordnung 8. Feedback der Teilnehmer 18:00 – 19:00 ausklingen des Tages Ca. 19:00 Rückfahrt Ca. 21:00 Ankunft in Berlin an der Uni

    Lernziele

    • Nachhaltigkeitsbegriff als Werkzeug zur Beurteilung.
    • Kritisches Auseinandersetzen mit dem Thema Elektromobilität.

    Inhalt

    Im Rahmen einer Exkursion untersuchen wir die Nachhaltigkeit von Elektroautos.

    Methode

    E-Learning, Exkursion, Debatte, Gruppenarbeit

    20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt

    Lernziele

    • Erstes Lernziel
    • Zweites Lernziel

    Inhalt

    Hier kommt Inhalt hin.

    Methode

    Hier kommt Methode hin

    Hinweise und Anmerkungen

    Von den Verfasser_innen

    Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

    Bei weiterer Durchführung

    20. November 2015

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    05. April 2016

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    Materialien zur Durchführung

    Erste Lernstation: Infomaterialien

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Zweite Lernstation: Infomaterial

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Literatur und weitere Quellen

    Literaturverzeichnis

    Medienverzeichnis

    • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
    • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
    • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

    Weblinks

    Ablaufplan

    00. Minute - Erster Arbeitsschritt

    Lernziele

    • Erstes Lernziel
    • Zweites Lernziel

    Inhalt

    Hier kommt Inhalt hin.

    Methode

    Hier kommt Methode hin

    20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt

    Lernziele

    • Erstes Lernziel
    • Zweites Lernziel

    Inhalt

    Hier kommt Inhalt hin.

    Methode

    Hier kommt Methode hin

    Hinweise und Anmerkungen

    Von den Verfasser_innen

    Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

    Bei weiterer Durchführung

    20. November 2015

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    05. April 2016

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    Materialien zur Durchführung

    Erste Lernstation: Infomaterialien

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Zweite Lernstation: Infomaterial

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Literatur und weitere Quellen

    Literaturverzeichnis

    Medienverzeichnis

    • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
    • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
    • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

    Weblinks

    Ablaufplan

    00. Minute - Erster Arbeitsschritt

    Lernziele

    • Erstes Lernziel
    • Zweites Lernziel

    Inhalt

    Hier kommt Inhalt hin.

    Methode

    Hier kommt Methode hin

    20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt

    Lernziele

    • Erstes Lernziel
    • Zweites Lernziel

    Inhalt

    Hier kommt Inhalt hin.

    Methode

    Hier kommt Methode hin, mit Hilfe derer der Inhalt transportiert wird. Manchmal fällt die Unterscheidung zwischen Inhalt und Methode jedoch schwer - in diesem Fall kann vom Schema abgewichen werden.

    Erster Abschnitt des Wissensspeichers

    Hier kommt eine Beschreibung des ersten Abschnitts des Wissensspeichers hin.

    Zweiter Abschnitt des Wissensspeicher

    Hier kommt eine Beschreibung des zweiten Abschnitts des Wissensspeichers hin.

    Anleitung des Spiels

    Hier kommt eine Spielanleitung hin.

    Hinweise und Anmerkungen

    Von den Verfasser_innen

    Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

    Bei weiterer Durchführung

    20. November 2015

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    05. April 2016

    Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

    Materialien zur Durchführung

    Erste Lernstation: Infomaterialien

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Zweite Lernstation: Infomaterial

    • Erstes Infomaterial
    • Zweites Infomaterial

    Literatur und weitere Quellen

    Literaturverzeichnis

    Medienverzeichnis

    • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
    • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
    • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

    Weblinks