Baukasten:Energie und Laendergrenzen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Energieversorgung und Ländergrenzen) |
(→Energieversorgung und Ländergrenzen) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Titel = | | Titel = | ||
Energieversorgung und Ländergrenzen | Energieversorgung und Ländergrenzen | ||
+ | |||
+ | |Bild= | ||
+ | energie_und_ländergrenzen.jpg | ||
| Kurzbeschreibung = | | Kurzbeschreibung = | ||
− | + | E-Learning und Baustein bestehen aus einem allgemeinen Teil und 5 separat zu bearbeitenden Beispielen: Ölpest, Staudämme, Ressourcenkonflikte, Atomkraftwerke und Kohleindustrie in Polen. Der allgemeine Teil beinhaltet die Bewusstmachen der Bedeutung von Energie, sowie den Energiehandel (der aus dieser Tatsache entsteht). Beim E-Learning können 2 Beispiele zu Bearbeitung ausgewählt werden. | |
Beim Mini-Baustein soll im allgemeinen Teil ebenso ein grobes Gefühl vermittelt werden, welchen Stellenwert Energie in unserem Leben hat und wie Strom gehandelt wird in Form eines frontal durchgeführten Quiz. Es werden die 5 Beispiele in 5 Gruppen bearbeitet und anschließend vorgestellt. Bei den bereitgestellten Materialien und Fragestellungen steht stets der internationale Aspekt im Vordergrund. | Beim Mini-Baustein soll im allgemeinen Teil ebenso ein grobes Gefühl vermittelt werden, welchen Stellenwert Energie in unserem Leben hat und wie Strom gehandelt wird in Form eines frontal durchgeführten Quiz. Es werden die 5 Beispiele in 5 Gruppen bearbeitet und anschließend vorgestellt. Bei den bereitgestellten Materialien und Fragestellungen steht stets der internationale Aspekt im Vordergrund. | ||
Am Ende sollen Zusammenhänge, Ähnlichkeiten erkannt und sich über Fragen der Verantwortung und der internationalen Verständigung Gedanken gemacht werden, beim Minibaustein in Form einer Diskussionsrunde). | Am Ende sollen Zusammenhänge, Ähnlichkeiten erkannt und sich über Fragen der Verantwortung und der internationalen Verständigung Gedanken gemacht werden, beim Minibaustein in Form einer Diskussionsrunde). | ||
Zeile 21: | Zeile 24: | ||
| Kompetenzen = | | Kompetenzen = | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
| Lernziele = | | Lernziele = | ||
Zeile 37: | Zeile 29: | ||
| Lernformen = | | Lernformen = | ||
− | + | kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
| Methoden = | | Methoden = |
Version vom 29. Mai 2017, 18:48 Uhr
Energieversorgung und Ländergrenzen
E-Learning und Baustein bestehen aus einem allgemeinen Teil und 5 separat zu bearbeitenden Beispielen: Ölpest, Staudämme, Ressourcenkonflikte, Atomkraftwerke und Kohleindustrie in Polen. Der allgemeine Teil beinhaltet die Bewusstmachen der Bedeutung von Energie, sowie den Energiehandel (der aus dieser Tatsache entsteht). Beim E-Learning können 2 Beispiele zu Bearbeitung ausgewählt werden.
Beim Mini-Baustein soll im allgemeinen Teil ebenso ein grobes Gefühl vermittelt werden, welchen Stellenwert Energie in unserem Leben hat und wie Strom gehandelt wird in Form eines frontal durchgeführten Quiz. Es werden die 5 Beispiele in 5 Gruppen bearbeitet und anschließend vorgestellt. Bei den bereitgestellten Materialien und Fragestellungen steht stets der internationale Aspekt im Vordergrund.
Am Ende sollen Zusammenhänge, Ähnlichkeiten erkannt und sich über Fragen der Verantwortung und der internationalen Verständigung Gedanken gemacht werden, beim Minibaustein in Form einer Diskussionsrunde).
Vorbereitung
Vorbereitung für die Moderation
Das E-Learning selbst benötigt nur die Prüfung der Quellen, ob diese noch aktuell sind. Falls nicht müssen Alternativen gefunden werden oder Fragen herausgenommen / abgeändert werden. Wenn du den Minibaustein durchführen willst, kann es sehr hilfreich sein, das E-Learning bearbeitet, oder zumindest die Quellen des E-Learnings studiert zu haben, auch wenn die Teilnehmer das E-Learning nicht bearbeiten. Sollte das E-Learning nicht vorliegen, oder eine zeitsparende Möglichkeit der Vorbereitung gesucht ist, empfiehlt es sich, alle Handouts zu lesen, und sich darüber kurz Gedanken zu machen. Das gilt insbesondere für die Personen, die die abschließende Diskussion leiten, da diese ein beispielübergreifendes Verständnis des Themas benötigen. Als QuizmasterIn solltest du dich mit den Fragen vertraut machen, auch mit den Bemerkungen in der PowerPointPräsentation. Der BausteinleiterIn sollte von allen Bestandteilen des Bausteins wissen, was passiert, sowie die Agenda stets im Kopf haben. Zumindest eine Person sollte sich die Powerpointpräsentation angeguckt haben. Es ist für die Durchführung der Gruppenarbeit nicht notwendig aber von Vorteil, wenn zumindest eine Person aus der Gruppe zu jedem Thema etwas mehr weiß, um eventuellen Rückfragen begegnen zu können.
Vorbereitung für die Teilnehmenden
Es wird kein Vorwissen benötigt. Wenn das E-Learning vor dem Minibaustein bearbeitet wurde besteht natürlich ein größerer Wissensschatz, der in der Diskussionsrunde sehr hilfreich sein kann. Für das E-Learning wird kein Vorwissen benötigt.
Materialien und Räume
Computer für das E-learning, Raum für eine Gruppe
Ablaufplan.
Vorbereitung im Raum
Wissensspeicher aufbauen.
00. Minute - Begrüßung und Quiz.
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit Blick zum Beamer. Als BausteinleiterIn begrüßt du die Durchführenden. Du kommentierst kurz das Bild (Erde bei Nacht), leitest dann über zum Quiz. Als QuizmasterIn stellst du die Frage der Großen Runde, und forderst die Teilnehmer auf, sich für A („Wer ist für A?“), B oder C zu melden. Dabei solltest du darauf achten, die Fragen langsam und verständlich zu stellen. Bei der ersten und der letzten Frage bittest du vielleicht um einen Kommentar. (Einfach jemanden aussuchen.)
10. Minute - (betreute) Gruppenarbeit.
Anschließend leitest du als BausteinleiterIn zur Gruppenarbeit über. Dabei ist darauf zu achten, die Aufgabenstellung klar und deutlich zu formulieren und evtl. zu wiederholen. (Sie steht auch auf den Handouts.) Auch solltest du auf die knappe Zeit hinweisen („Es reicht auch, die Handouts zu überfliegen, um den grundlegenden Konflikt zu verstehen. Oder die Texte in den Gruppen nochmal aufzuteilen.“), und verdeutlichen, dass eine Frage in Bezug auf Ländergrenzen ausgearbeitet werden soll. Während der Gruppenarbeit selbst sollten die Gruppen betreut werden, um eventuelle Unklarheiten zu lösen und im Idealfall inhaltliche Rückfragen zu beantworten oder einen Denkanstoß für eine Fragestellung zu geben. Dazu kann es hilfreich sein, wenn ihr die Gruppe auf länder-/ und beispielübergreifende Aspekte hinweist.
35. Minute - Vorstellung der Gruppenarbeit.
50. Minute - abschließende Diskussion.
Bei der abschließenden Diskussion solltet ihr die Diskussion mit 1 oder 2 Fragen anregen, und eventuell auf die in den Gruppen formulierten Fragen verweisen. Es ist wichtig, sich nicht zu sehr auf eine Detaildiskussion zu einem Beispiel einzugehen, sondern eher Parallelen zu erarbeiten/ von den Durchführenden erarbeiten zu lassen. Ein möglicher Diskussionsanreger wäre die Frage nach der Verantwortung, sowie nach einer möglichen (oder nicht möglichen?) Reglementierung durch internationale Institutionen (z.B. UNO).
60. Minute - Ende.
Hinweise und Anmerkungen.
Von den Verfasser_innen.
Mini-Baustein: Es ist im Allgemeinen auf eine gendersensible Diskussionsführung zu achten. E-Learning: Ziel ist es, in das Thema der Problematik unserer Energiesucht einzuführen. Dazu wird erst der Energiebedarf betrachtet, um dann auf die Auswirkungen einzugehen. Dazu gehören: Energie- und speziell der Stromhandel, sowie internationale Konflikte die in den 5 Beispielen näher betrachtet werden. Letztendlich ist es das Ziel des Themas die Durchführende / den Durchführenden auf die Konsequenzen unserer Energiesucht hinzuweisen, indem am Schluss ein Fazit angeboten wird. Es wird angeboten, da die Meinung nicht vorgegeben werden soll. Das Thema „Energie und Ländergrenzen“ ist natürlich nicht auf die 5 Beispiele beschränkt, es gibt bestimmt andere nicht minder relevante und spannende Beispiele, auf die wir nicht gestoßen sind, bzw. die wir nicht behandelt haben. Wichtig ist hier, dass es nur BEISPIELE sind, die immer wieder auf das Hauptthema zurück verfolgt werden können.
Gekürzte Variante.
Materialien zur Durchführung.
Version
Ursprüngliche Version
Kommentar.
Aktuelle Version
Kommentar.