Analoges Starter-Kit des Blue Engineering Seminars
Die Grundbausteine des Blue Engineering Seminars wurden teilweise über 12 Semester immer weiterentwickelt und verfeinert, so dass mit ihnen sehr gut ausgearbeitete Bausteine vorliegen, die ohne weiteres direkt eingesetzt werden können.
Das Blue Engineering-Seminar an der TU Berlin hat eine Gesamtkapazität von 100 Teilnehmenden pro Semester. Das Seminar ist so gestaltet, dass die Teilnehmenden für zeitweise in einem Raum zusammenkommen und hier zusammenarbeiten. Durchgeführt wird das Seminar jeweils von drei Tutor_innen, die durch einen verantwortlichen Hochschullehrer begleitet werden. Die meiste Zeit werden sie jedoch auf drei Räume aufgeteilt, um intensivere Gruppenarbeiten zu ermöglichen.
Semesterablaufplan
Das Seminar umfasst pro Woche 4 Stunden und erstreckt sich über das ganze Semester. Es besteht im wesentlichen aus drei Phasen:
-  In der ersten Phase führen Tutor_innen sechs festgelegte Grundbausteine durch, um den Teilnehmenden die Arbeitsweise sowie den allgemeinen inhaltlichen und didaktischen Anspruch des Seminars zu vermitteln. Die Themen sind hier unter anderem Technikbewertung, Plastik, Technik als Problemlöser, Verantwortung und Kodizes und das Produktivistische Weltbild.
 
-  In der zweiten Phase führen die Teilnehmenden in Kleingruppen eine wechselnde Auswahl an bestehenden Bausteine für ihre Kommiliton_innen durch und lernen so aktiv, wie eine anspruchsvolle Lehr-/Lerneinheit gestaltet werden kann. Die Themen sind hier unter anderem: “Gender, Diversity & Technik”, Stromopoly, Atomkraft-Anno Domini, Peak Everything, “Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft”, Automatisierung vs. Gute Arbeitsplätze, Virtuelles Wasser, Land Grabbing. 
 
-  In der dritten Phase präsentieren die Kleingruppen einen Baustein, den sie über das gesamte Semester entwickelt haben. Das Thema und die Methoden setzen die Teilnehmenden in der Regel selbst. Zur Qualitätssicherung erhalten sie mehrmals Feedback von Kommiliton_innen und Tutor_innen.
 
Einstiegssitzung
Plastiksitzung
Themen- und Gruppenfindung // TING-D
die drei rotierenden Bausteine
Gender, Diversity und Technik
Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft
Übersicht aller Grundbausteine des Berliner Blue Engineering Seminars
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Implizite und explizite Anforderungen an die Gestaltung von Technik benennen, reflektieren und bewerten.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Einzelreflexion, Gruppenreflexion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Keine besonderen Anforderungen, Platz für Einzel- und Gruppenarbeit, evtl. Ausdruck der Aufgabenstellung.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Sklavengesellschaft/Lohnempfänger_innengesellschaft, Entfremdete Arbeit, Arbeitszeit/Zeitwohlstand, Gewerkschaften/Tarifverträge, Betriebsverfassungsgesetz und Genossenschaften
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Kooperation, individuelle Entscheidungsdilemmata, Motivation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kurzvorträge, Video, Frage-/Antwortrunde, Großgruppendiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Beamer und Lautsprecher, Platz für einen großen Stuhlkreis ist wünschenswert
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Kernthesen des Textes  “Das Produktivistische Weltbild“ von Otto Ullrich herausarbeiten und diskutieren
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kurzpräsentationen, moderierte/stille Klein-/Großgruppendiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die Einstiegssitzung vermittelt die wesentlichen Informationen zum Seminar und nutzt zwei Bausteine: 100 Punkte und Katzenvideo.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Stuhlkreis, Murmelrunden, Vortrag, zwei Bausteine
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              ein möglichst großer Raum, Beamer
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Gender, Diversity und Technik - Formen der Diskriminierung werden anhand einer Aufstellung aufgezeigt und diskutiert
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder, Unterstützung anderer
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Entscheidungsfragen, interaktive Übung “Ein Schritt nach vorn” zur Sensibilisierung gesellschaftlicher Ungleichverhältnisse und Diskriminierungen
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Identitätskärtchen, Faktenkarten
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Materielle und soziale Voraussetzungen von Technik und ihre wechselseitige Abhängigkeit aufdecken.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              gemeinsames sammeln und assoziieren in einer Kleingruppe, Impulsvortrag
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Keine besonderen Anforderungen, Platz für Einzel- und Gruppenarbeit
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die komplexen Auswirkungen von Plastik in verschiedenen Facetten kennenlernen und auf andere Techniken übertragen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Vortrag, Kennenlernspiel, Kleingruppentextarbeit, Debattierspiel, Kurzpräsentationen, moderierte Großgruppendiskussion, Feedback
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Faktenkarten, Aufgabenzettel, Wissensspeicher
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Das Wechselverhältnis von Technik, Individuum, Natur und Gesellschaft und Demokratie (TING-D) kennenlernen und Einführung in die TING-D Konstellation.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Vortrag, Soziometrie, Kleingruppenarbeit, Großgruppendiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für viel freie Fläche.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Darstellendes Spiel, wie Technik im Verlauf der Menschheitsgeschichte genutzt wird um ein gleichbleibendes Problem zu lösen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kleingruppen bereiten darstellendes Spiel vor, Präsentation und Diskussion in der Großgruppe
            
        
     
    
    
    
    
        
            
               Dauer
            
        
        
            
              15, 30, 45, 60, 90, 180 Minuten
            
        
     
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Kein Moderationsmaterial notwendig.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Themen- und Gruppenfindungsprozess, Anforderungen Semesterarbeiten
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Kooperation, Motivation, Partizipation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Elevator-Speech, Kurzvortrag, Markt der Möglichkeiten
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für viel freie Fläche
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Anhand verschiedener Fallbeispiele werden Verantwortungsbereiche und Handlungsmöglichkeiten von Ingenieur_innen aufgezeigt und anhand von Ethikkodexen diskutiert.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, Empathie
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Soziometrie, Gruppenarbeit, Erstellung von Postern, Prinzipielle Gleichwertigkeit und Werte- und Entwicklungsquadrat nach Bezavta, kurze Posterpräsentation, Großgruppendiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Platz für sechs Gruppentische und Stuhlkreis