Baukasten:25 Fragen Geocaching
25 Fragen Geocaching
25 Fragen-Geocaching ist ein Quiz auf der ISIS 2-Pattform, welches sich mit sozialkritischen Fragen beschäftigt. Hierzu meldet man sich für den Kurs 25 Fragen von Max Frisch - Geo-Caching an und startet eine Route über den TU-Campus mit FreundInnen, KollegInnen oder alleine. Wer erfolgreich die Fragen beantwortet und den ortabhängigen Code findet, kommt nach einiger Zeit zum Ziel, wo ein Schatz wartet.
                
            
               Titel
            
        
        
            
              25 Fragen Geocaching
            
        
    
            
               Thema
            
        
        
            
              Hier wird das Thema des Bausteins kurz beschrieben
            
        
    
            
               Typ
            
        
        
            
              Baustein, Spiel, Wissensspeicher, Exkursion, künstlerische Semesterarbeit, Spiel...
            
        
    
            
               Schlagwörter
            
        
        
            
              Drei, vier Schlagwörter, die den Baustein beschreiben.
            
        
    
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
              Hier eine oder mehrere Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung benennen, die erworben werden: 1) Kompetenz zur Persepektivübernahme; 2) Kompetenz zur Antizipation; 3) Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung; 4) Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen; 5) Kompetenz zur Kooperation; 6) Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata; 7) Kompetenz zur Partizipation; 8) Kompetenz zur Motivation; 9) Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder; 10) Kompetenz zum moralischen Handeln; 11) Kompetenz zum eigenständigen Handeln; 12) Kompetenz zur Unterstützung anderer
            
        
    
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
            
        
    
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
            
        
    
            
               Gruppengröße
            
        
        
            
              Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? Wie viele können maximal teilnehmen?
            
        
    
            
               Dauer
            
        
        
            
              Wie viel Zeit ist für die Durchführung nötig, gegebenenfalls der Hinweis, dass der Baustein kürzer oder länger durchgeführt werden kann.
            
        
    
            
               Material und Räume
            
        
        
            
              Welches Material und welche Raumbeschaffenheit ist notwendig?
            
        
    
            
               Qualität
            
        
        
            
              unbewertet
            
        
    
            
               Semester
            
        
        
            
              In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?
            
        
    
Vorbereitung
Vorbereitung für die Moderation
Vorbereitung für die Teilnehmenden
Materialien und Räume
Ablaufplan.
Vorbereitung im Raum
Wissensspeicher aufbauen.
00. Minute - Begrüßung und Ankündigungen.
Die Moderation begrüßt die Teilnehmenden und stellt den Ablauf des Seminartermins vor.
05. Minute - Kennenlernen.
10. Minute - Feedback.
35. Minute - Darstellendes Spiel und Anfangsbuchstaben.
45. Minute - Beginn des Bausteins - Gruppenaufteilung - Aufgabenzettel verteilen.
65. Minute - Pause.
80. Minute - Reflexion des Gruppenprozesses.
90. Minute - Bilden von neuen Kleingruppen und großer Stuhlkreis aller Gruppen
95. Minute - Präsentation und Diskussion der Gruppenarbeiten.
Ablauf der Präsentation und Diskussion.
150. Minute - Abschlussdiskussion.
165. Minute - Blauer Faden.
Hinweise und Anmerkungen.
Von den Verfasser_innen.
Gekürzte Variante.
Materialien zur Durchführung.
Version
Ursprüngliche Version
Kommentar.
Aktuelle Version
Kommentar.