| 
				   | 
				
| Zeile 1: | 
Zeile 1: | 
|   | <onlyinclude>== [[Baukasten:Gute_Bausteine|Auswahl von besonders guten Bausteinen]] ==  |   | <onlyinclude>== [[Baukasten:Gute_Bausteine|Auswahl von besonders guten Bausteinen]] ==  | 
| − | [[Datei:Buntstifte-Halbkreis.jpg|250px|mini|rechts]]  | + | [[Datei:colorful-spots.jpg|350px|mini|rechts]]  | 
|   | Die folgenden über 50 Bausteine sind in der Regel so gut dokumentiert, so dass sie ohne weiteres direkt eingesetzt werden können. Sie kamen mehrfach im Berliner Blue Engineering zum Einsatz, wo sie immer wieder ihre Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt haben. Folglich können diese Bausteine mit geringer Vorbereitung in ganz unterschiedlichen Lehr-/Lernsituationen eingesetzt werden.  |   | Die folgenden über 50 Bausteine sind in der Regel so gut dokumentiert, so dass sie ohne weiteres direkt eingesetzt werden können. Sie kamen mehrfach im Berliner Blue Engineering zum Einsatz, wo sie immer wieder ihre Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt haben. Folglich können diese Bausteine mit geringer Vorbereitung in ganz unterschiedlichen Lehr-/Lernsituationen eingesetzt werden.  | 
|   |  |   |  | 
		Version vom 15. Juli 2020, 09:37 Uhr
Auswahl von besonders guten Bausteinen
Die folgenden über 50 Bausteine sind in der Regel so gut dokumentiert, so dass sie ohne weiteres direkt eingesetzt werden können. Sie kamen mehrfach im Berliner Blue Engineering zum Einsatz, wo sie immer wieder ihre Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt haben. Folglich können diese Bausteine mit geringer Vorbereitung in ganz unterschiedlichen Lehr-/Lernsituationen eingesetzt werden.
Eine Überblicksseite bietet die wesentlichen Informationen, wie Thema, Methoden und Materialien zu den ausgwählten Bausteinen
Um die Themenvielfalt zu unterstreichen, werden hier alle ausgewählten Bausteine hintereinander weg aufgelistet: 
100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung – 25 Fragen von Max Frisch – 25 Fragen von Max Frisch - digital – Agropolis - Gesellschaftsspiel – Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft - Grundbaustein in Berlin – Atomkraft - Anno Domini Spiel – Autofreie Stadt Berlin – Automatisierung vs. gute Arbeit – Biene maja BIZIBIZ-Spiel – Bisphenol A - Nützlich, Schädlich, Wirtschaftlich? – Blue Stories - Rätselspiel der Nachhaltigkeit – Brisand - Spielerisch Bewusstsein schaffen rund um den Rohstoff Sand – Climate Innovations – Das Produktivistische Weltbild - Grundbaustein in Berlin – Denkanstöße über das Verhältnis Arbeit und Zeit – Der Ingenieurberuf im Nationalsozialismus – Dezentrale Energieversorgung – Szenario neues Dorf – Eine kurze Geschichte der Zeit - Bilderbuch – Einstiegssitzung - Grundbaustein in Berlin – Energiespeicher erfinden und auslagen – Entscheidungsprozesse über die Präimplantationsdiagnostik – Fracking – Gender, Diversity und Technik - Grundbaustein in Berlin – Geschichte der dezentralen Energieversorgung – Global Village - ein Entdeckungs- und Schätzspiel – Grüne Gentechnik – Heilmittel gegen den Welthunger? – Indoor Farming - eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft – Industrie 4.0 - Fluch oder Segen? – Industrielle Fischerei – Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik – Kraftwerk - Quartettspiel – Lebensmittelethik schmecken – Mobilität ohne Öl – Müllapokalypse - ein Scotland Yard Spiel – Mülltrennung - ein Kinderspiel – Nachhaltige Waldwirtschaft - eine Exkursion – Peak Everything - Alles ist alle!? - Anno Domini Spiel – Plastik - Grundbaustein in Berlin – Privatsphäre des Smartphones – RAD AB, SCHRAUBE LOCKER - digital – Recht auf Wasser vs. Privatisierung – Recycling Brettspiel – Reparieren vs. Neu – Seltene Erden – Ship Beaching – Smart Grid – Das intelligente Stromnetz – Stadt der Zukunft – Stromopoly - Das Spiel über den deutschen Energiemarkt – TING-D - Grundbaustein in Berlin – Technik als Drama - Drama der Technik – Technik als Droge – Technik als Problemlöser - Grundbaustein in Berlin – Technik als Problemlöser-60min – Technik als Problemlöser?! - Wissensspeicher – Technikbewertung - digital – Themen- und Gruppenfindung - Grundbaustein in Berlin – To Fly or Not To Fly - 60min – To Fly or Not To Fly - Rollenspiel – Verantwortung und Kodizes - Grunbaustein in Berlin – Virtuelles Wasser - Wie viel Wasser steckt in einem Produkt?! – Wasserkraft – Welche Technik wollen wir – Windkraft zum Anfassen – Ökologische und soziale Verantwortung oder Kapitalismus – 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Implizite und explizite Anforderungen an die Gestaltung von Technik benennen, reflektieren und bewerten.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Einzelreflexion, Gruppenreflexion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Keine besonderen Anforderungen, Platz für Einzel- und Gruppenarbeit, evtl. Ausdruck der Aufgabenstellung.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Wer, wie, was...wieso, weshalb, warum? - Die Freude am Fragen stellen wiederentdecken, um der gesellschaftspolitischen Realität Löcher in den Bauch zu fragen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Kompetenz zur Persepektivübernahme, Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Einzelarbeit, die sich langsam zur Arbeit in einer Großgruppe steigert
            
        
     
    
    
    
    
        
            
               Dauer
            
        
        
            
              5, 15, 30, 45, 60, 90 Minuten
            
        
     
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              (farbige) Karteikarten oder Zettel
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Wer, wie, was...wieso, weshalb, warum? - Die Freude am Fragen stellen wiederentdecken, um der gesellschaftspolitischen Realität Löcher in den Bauch zu fragen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Kooperation, Partizipation, Motivation von sich und Anderen, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Schreibfluss, Fragen stellen, Kaskade
            
        
     
    
    
    
    
    
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Industrielle Landwirtschaft heute - Aufzeigen von Konfliktpotenzialen zwischen Kleinbäuerinnen und großindustriellen Betrieben.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Motivation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln, Unterstützung anderer'
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Würfel (6), Spielfeld & Spielsteine, Ausdrucken: Quizfragen, Kampagnen & Szenarien, Spielvorbereitung, Zugbeschreibung, Handbuch
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Sklavengesellschaft/Lohnempfänger_innengesellschaft, Entfremdete Arbeit, Arbeitszeit/Zeitwohlstand, Gewerkschaften/Tarifverträge, Betriebsverfassungsgesetz und Genossenschaften
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Kooperation, individuelle Entscheidungsdilemmata, Motivation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kurzvorträge, Video, Frage-/Antwortrunde, Großgruppendiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Beamer und Lautsprecher, Platz für einen großen Stuhlkreis ist wünschenswert
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Spielerisch werden die historischen und gewünschte zukünftige Entwicklung der Atomkraft anhand von konkreter Ereignisse erarbeitet.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Antizipation, Reflexion auf Leitbilder, Motivation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, faktenorientiert
            
        
     
    
    
    
    
    
    
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Was sind die Randbedingungen für eine autofreie Mobilität in einer Großstadt. Was ist Utopie und was ist Zukunft?
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, moralisches Handeln,  eigenständiges Handeln, Unterstützung anderer
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Zukunftsszenarien auf den Fakten einer bestehenden Realität entwickeln
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Factsheets und Faktenkärtchen, Plakate, Marker
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Stellt die fortschreitende Automatisierung in vielen Berufsfeldern einen unlösbaren Konflikt mit dem Bestreben nach guter Arbeit und sicheren Arbeitsplätzen dar?
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              systemorientiert, kooperativ, demokratisch, emphatisch
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Frontalvortrag als kurze Einleitung. Entscheidungs Spiel in Kleingruppen.
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              PC, Beamer, Spielsets
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die Ursachen, Folgen und mögliche Lösungsansätze des Bienensterbens werden durch ein Brettspiel erarbeitet.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Motivation, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Rate- /Brettspiel
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Benötigt werden das Spielmaterial (s. Spieleinleitung), Tische, Stühle, Spieler und evtl. Laptop und Beamer.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die Auswirkungen von Plastik werden am Beispiel von Bisphenol A in Bezug auf Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung erarbeitet und in einer Talkshow diskutiert.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Lösung individueller Entscheidungsdilemma, Partizipation, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Vortrag, Debatte, Blitzlicht, Mindmap
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Ausdrucke, Tafel, Beamer, Computer
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Ganz wie bei den Black Stories werden durch Ja/Nein-Fragen positive und negative Geschichten einer sozial-ökologischen Verantwortungsübernahme detektivisch ermittelt.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Reflexion auf Leitbilder, Motivation, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kartenspiel mit Begleitheft
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Spielkarten und Begleitheft
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Bei Sand handelt es sich nach Wasser um den am zweithäufigsten genutzt Rohstoff der Erde - dies gilt es durch ein Brettspiel zu erkunden.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Kooperation, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              spielerisch, faktenorientiert, kommunikativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Vermittlung des Wissens anhand von informativen Texten, die in das Spiel integriert sind. Das Gelernte wird im Spiel angewendet. Die Spieler müssen dabei die Folgen ihres Handelns bedenken und entsprechend Entscheidungen treffen.
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Brettspiel Beamer, Laptop
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Exkursion zum EUREF-Campus, Education-Vortrag von Climate-KIC, Pitches und Fragerunden mit cleantech Startups, Innovation spielerisch erleben
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation, Motivation, eigenständiges Handeln, Innovation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              frontal, interaktiv, kommunikativ und kreativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Führung, Vorträge, Diskussion sowie Innovationsspiel mit Gruppenarbeit
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Plakate/Whiteboards, Stifte, Innovationswürfel, ausgedruckte Artikel
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Kernthesen des Textes  “Das Produktivistische Weltbild“ von Otto Ullrich herausarbeiten und diskutieren
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kurzpräsentationen, moderierte/stille Klein-/Großgruppendiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Denkanstöße über das Verhältnis Arbeit und Zeit im eigenen Leben und in Bezug auf die Gesellschaft aufnehmen und miteinander diskutieren
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Kompetenz zur Persepektivübernahme, Kompetenz zur Antizipation, Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Kompetenz zur Partizipation, Kompetenz zur Motivation, Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder, Kompetenz zum moralischen Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Wissensplakat, Diskussions-Spiel, eigene Reflexion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Wissensplakat, Rollenbeschreibung der vier Personen, „rote Karten“, 2 Reflexionszettel je Teilnehmende, Diskussionsbühne
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Der Ingenieurberuf und seine Rolle im Nationalsozialismus wird anhand von Fallbeispielen durch die Advocatus Diaboli umfassend betrachtet und bewertet
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, eigenständiges Handeln, moralisches Handeln, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Gruppenarbeit, Textverständnis, Präsentation, Plakatgestaltung, Advocatus Diaboli
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Gruppentische, Plakate und Stifte, Ausgedrucktes Material, Stoppuhr
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Pro – Contra Argumente aus verschiedenen Perspektiven identifizieren und bewerten zur Frage, ob zentrale und dezentrale Energieversorgung notwendig ist
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Antizipation, Perspektivübernahme, Kooperation, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, eigenständiges Handeln, Partizipation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Gruppenarbeit, Diskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              drei große Plakate und Stifte
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die Bedeutung der Zeit als begrenzte Ressource in der heutigen Gesellschaft wird durch eine Bildergeschichte in Anlehnung an Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte verdeutlicht.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Reflexion auf Leitbilder, Perspektivübernahme, Kooperation, Motivation, eigenständiges Handeln, Unterstützung anderer
            
        
     
    
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Bilderbuch, Vorlesen
            
        
     
    
    
    
    
    
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die Einstiegssitzung vermittelt die wesentlichen Informationen zum Seminar und nutzt zwei Bausteine: 100 Punkte und Katzenvideo.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Stuhlkreis, Murmelrunden, Vortrag, zwei Bausteine
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              ein möglichst großer Raum, Beamer
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Kreative Entwicklung von Stromspeichertechniken basierend auf physikalischen Gesetzmäßigkeiten
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Motivation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Als didaktische Methode kommen  Kleingruppenarbeiten mit abschließenden Kurzpräsentationen zum Einsatz.
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Taschenrechner, Formelsammlungen
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die Präimplantationsdiagnostik (PID): persönliche Entscheidungsprozesse bei der ethischen Bewertung von (neuen) Technologien
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Reflexion auf Leitbilder, Partizipation, Kooperation, Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Stimmungsbild, Gruppenarbeit, Entscheidungsspiel, Gruppendiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              alle im Anhang aufgeführten Handouts in ausreichender Anzahl
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Fracking - Risiko oder Chance? Und welche Interessen und Folgen sind mit dieser die Technik verbunden, die allein die erdölbasierte Wirtschaft verlängern soll.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Antizipation, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Video, Anschauungsmodell, Poster, Faktenkarten
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Ein Notebook mit Internetzugang und ein Beamer werden für das Einführungsvideo benötigt. Weiterhin braucht es zwei Tische für die Modelle. Die Poster werden an der Wand aufgehängt.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Gender, Diversity und Technik - Formen der Diskriminierung werden anhand einer Aufstellung aufgezeigt und diskutiert
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder, Unterstützung anderer
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Entscheidungsfragen, interaktive Übung “Ein Schritt nach vorn” zur Sensibilisierung gesellschaftlicher Ungleichverhältnisse und Diskriminierungen
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Identitätskärtchen, Faktenkarten
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Ein Überblick von der Glühbirne bis zur Novellierung des Energierechts in Deutschland.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Partizipation, Motivation, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Input-Referat, E-Learning in Kleingruppenarbeit, Stellvertreterdiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Raum, Beamer, mehrere Laptops, 4 Plakate und Stifte
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Der Baustein “Global Village“ umfasst du spielerische Aufbereitung von globalen Statistiken aus diversen Kategorien.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Antizipation, Kooperation, Partizipation, Motivation, Unterstützung anderer
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Quiz, Kleingruppenarbeit, Diskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Spielfeld, Chips, Projektor
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die Rolle von Gentechnik in der Landwirtschaft wird aus Sicht von Landwirt_innen erarbeitet, die sich mit verschiedenen “Einflüsterern“ auseiandersetzen müssen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Unterstützung anderer, moralisches Handeln, Kooperation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Quiz; Text lesen, schnell erfassen; Gruppendiskussion; Präsentation
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Beamer, Computer, Quizfragen, Arbeitsblätter
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Durch ein Entscheidungsspiel werden sowohl Pro- und Kontra-Argumente und die Auswirkungen von Indoorfarming und konventioneller Landwirtschaft herausgearbeitet.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Kooperation, eigenständiges Handeln, Motivation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert, partizipativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Entscheidungsspiel
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Beamer, Lautsprecher, Informationsplakate, Ereigniskarten
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Basierend auf einer Textanalyse werden in einer Talkrunde die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Technik, Individuum, Gesellschaft und Demokratie beleuchtet.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Reflexion auf Leitbilder, Antizipation, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Multimedial, Textanalyse im Team, Diskussionsrunde
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Laptop/Smartphone pro 8 Teilnehmende, Beamer, Lautsprecher
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Überfischung der Weltmeere - Ein Einblick in verschiedene Aspekte der industriellen Fischerei mit besonderem Fokus auf die Beifangproblematik
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Unterstützung anderer, eigenständiges Handeln, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Gruppenarbeit – Brainstorming mit einem von der Gruppe gestellten Experten in jeder Arbeitsgruppe
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Beamer, Lautsprecher, 3 Plakate, Stifte für die Plakate, Pinnnadeln
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Materielle und soziale Voraussetzungen von Technik und ihre wechselseitige Abhängigkeit aufdecken.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              gemeinsames sammeln und assoziieren in einer Kleingruppe, Impulsvortrag
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Keine besonderen Anforderungen, Platz für Einzel- und Gruppenarbeit
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              In diesem klassischen Quartettspiel treten unterschiedliche Kraftwerkstypen, wie Atom- und Windkraftanlagen, gegeneinander an. Gleichzeitig kann es genutzt werden, um für eine Stadt einen ganz eigenen Strommix zu erstellen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Reflexion auf Leitbilder, Antizipation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
    
    
    
    
    
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Food-Design und Zusatzstoffe: harmlose Geschmacksverstärker oder gefährliche Nervengifte? Dies wird geschmeckt und diskutiert.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             eigenständiges Handeln, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Sandwichmethode (modifiziert), Vortrag, Erklären an Dingen (Lebensmittel), Diskussion/ Rollenspiel, Entscheidungsspiel
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Beamer, Ton, Lebensmittel und Teller für die Verköstigung
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Auswirkungen und Reaktionen auf die Verknappung/ Verteuerung von Öl im Alltag
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Antizipation, Reflexion auf Leitbilder, Unterstützung anderer, Kooperation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Vortrag, aktives Strukturieren und Debatte
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Einführungsplakat , Infokärtchen, Stadtplan Berlin, Tabelle der Charaktere, Spielfiguren
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Das Spielprinzip ist angelehnt an Scotland Yard und es gilt den weltweiten Müllverursacher zu fangen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Antizipation, eigenständiges Handeln, Motivation, Unterstützung anderer
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, faktenorientiert
            
        
     
    
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Brettspiel und Spielanleitung
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Auf spielerischer Art und Weise werden durch dieses kunterbunte Lernspiel Kinder an das Thema Mülltrennung herangeführt.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, eigenständiges Handeln, Kooperation, Motivation
            
        
     
    
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Brettspiel mit Karten zum selber basteln
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Das ausgedruckte Spiel, Scheren, je Spiel je einen 1cm dicken Korken & 2 Reißzwecken (abhängig von der Spielvariante)
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die unterschiedlichen Facetten und Perspektiven einer nachhaltigen Waldwirtschaft durch eine Exkursion kennenlernen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              vorwiegend Diskussionen über erlebten Tag/Themen
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Beamer, Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen des Landesbetrieb Forst Brandenburg, Fahrzeug, Unterkunft, Absprache mit Einrichtungen (LFE…)
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Spielerisch lassen sich die Verfügbarkeiten von insgesamt acht verschiedenen Ressourcen, wie Erdöl, Phosphor, Uran etc., im Verlauf der Jahre vergleichen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Antizipation, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Computer mit Beamer für die Einführungspräsentation, Spielkarten und Infokarten
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die komplexen Auswirkungen von Plastik in verschiedenen Facetten kennenlernen und auf andere Techniken übertragen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Vortrag, Kennenlernspiel, Kleingruppentextarbeit, Debattierspiel, Kurzpräsentationen, moderierte Großgruppendiskussion, Feedback
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Faktenkarten, Aufgabenzettel, Wissensspeicher
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              „My phone is my castle“ - Die Privatsphäre des Smartphones und wie sie sich erreichen lässt.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Einstimmungsfragen, Rollenspiel, Diskussion und Vorstellung des Handbuchs
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              vier „Inseln“ mit je zwei Tischen, Stuhlkreis, Rollenbeschreibungen und Handbücher
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Neue Anwendungsfelder für die Ausstellung RAD AB, SCHRAUBE LOCKER erschließen
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Schreibübung, Redaktionskonferenz, Review
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              RAD AB, SCHRAUBE LOCKER - Werkzeugkasten
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Dieser Baustein zeigt auf wie aus einem Krieg um Wasser ein Menschenrecht auf Wasser entstand, das durch die drohenden Privatisierungen immer wieder aufs neue erkämpft werden muss.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, moralisches Handeln, Partizipation, Unterstützung anderer, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Motivation, eigenständiges Handeln, Kooperation, Antizipation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              educated guessing, Rollenspiel, Moderation des Spiels, Moderieren der anschließenden Diskussions/- und Reflexionsrunde
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Rollenkarten für jeweilige Gruppen, Schätzfragenkarten
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Ziel des Spieles ist es, die Spielenden für das Thema Recycling zu begeistern und deren Wissen zu erweitern.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Motivation, eigenständiges Handeln, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Es werden Spielerische Lernmethoden und Wissensfragen verwendet. Die verschiedenen Gruppen haben jeweils Zeit, über die Antwortmöglichkeiten zu diskutieren und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Alle benötigten Materialien werden im Spiel mitgeliefert.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Ist es sinnvoller ein Produkt zu reparieren oder neu zu kaufen. Welche Faktoren haben welchen Einfluss auf die Entscheidung?
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              Kreativ und System-orientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              ein Entscheidungsspiel in Kleingruppen mit abschließender Auswertung
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Würfel, Informationsschnippsel, Spielunterlagen, Powerpoint
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Kritische Betrachtung von “grünen” und energieeffizienten Hochtechnologien, welche oftmals Seltene Erden enthalten.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Unterstützung anderer, Kooperation, Motivation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              faktenorientiert
            
        
     
    
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Teilnehmer- und Infokarten, Beschreibung der Gruppenarbeit und der Methodik, Plakate
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Dieser Mini-Baustein vermittelt die grundlegenden ökonomischen, technischen, ökologischen und sozialen Aspekte des Ship Beachings vor allem durch eine Textarbeit.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Unterstützung anderer, moralisches Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kleingruppendiskussion zur genannten Fragestellung, Plakat erstellen
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Beamer, Computer, Lautsprecher, einen Raum, Gruppeneinteilungskärtchen, Plakate, Stifte, Arbeitsblätter, Uhr
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Smart Grid fungiert als Lösungsmöglichkeit zur besseren Nutzung regenerativer Energien im Kampf gegen den Klimawandel - dieser These wird kritisch überprüft.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Antizipation, Partizipation, Motivation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Aneignung des Wissens durch einen Wissensspeicher, Videos, Quizspiel, Diskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Wissensspeicher, Quizmaterialien
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Zukunftsszenario einer autarken, klimagerechten Stadt im Jahre 2050 mit dem Fokus auf die Gestaltungsbereiche Abfall und Nahrungsmit-telproduktion
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Sensibilisierung für zukunftsorientiertes, Denken und Planen, kreati-ves Arbeiten im interdisziplinären Team
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Gruppenarbeit, Plakat entwerfen, Präsentation, Diskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              große Plakate und Stifte, Input-Mappe mit Szenario in dreifacher Ausführung, Ereigniskarten, Beamer, Laptop
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Stromwirtschaft, der Energietechnik und erstellen einen eigenen Strommix.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, eigenständiges Handeln, Antizipation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, faktenorientiert
            
        
     
    
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Spielanleitung, der Spielplan, Spielfiguren, Würfel, Info-Plakate, Karten, Android-App
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Das Wechselverhältnis von Technik, Individuum, Natur und Gesellschaft und Demokratie (TING-D) kennenlernen und Einführung in die TING-D Konstellation.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Vortrag, Soziometrie, Kleingruppenarbeit, Großgruppendiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für viel freie Fläche.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Technik als Drama - Drama der Technik: Kurze Improvisationen auf Textpassagen aus “Die Physiker“ von Dürrenmatt und “Leben des Galilei“ von Brecht
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Reflexion auf Leitbilder, Partizipation, Motivation, Unterstützung anderer
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Text erarbeiten, Lernslogan, darstellendes Spiel
            
        
     
    
    
    
    
    
  
  
 
    
        
                [[Datei:|380px]]
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Kann Technik Droge sein? Wie abhängig sind wir von Smartphones in unserem Alltag?
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             eigenständiges Handeln, Reflexion
            
        
     
    
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Vortrag, Spiel, Diskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Vortragsfolien, Fragen für das Spiel, Smartphone
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Darstellendes Spiel, wie Technik im Verlauf der Menschheitsgeschichte genutzt wird um ein gleichbleibendes Problem zu lösen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kleingruppen bereiten darstellendes Spiel vor, Präsentation und Diskussion in der Großgruppe
            
        
     
    
    
    
    
        
            
               Dauer
            
        
        
            
              15, 30, 45, 60, 90, 180 Minuten
            
        
     
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Kein Moderationsmaterial notwendig.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Darstellendes Spiel, wie Technik im Verlauf der Menschheitsgeschichte genutzt wird um ein gleichbleibendes Problem zu lösen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kleingruppen bereiten darstellendes Spiel vor, Präsentation und Diskussion in der Großgruppe
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Kein Moderationsmaterial notwendig.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Die Vor- und Nachteile moderner Technik, sowie die Auswirkungen auf die Natur, und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven erkunden und anderen vermitteln.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Umfangreicher Wissensspeicher und kreative Auseinandersetzung
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Der Raum sollte genügend Wandfläche für einen Beamer und diverse Aushänge zu Verfügung stellen.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Technik im gesellschaftlichen Kontext anhand von TING-D bewerten, konviviale Technik
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Antizipation, Kooperation, Partizipation, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              TING-D, Kleingruppenarbeit
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              drei Texte, siehe Quellenangaben
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Themen- und Gruppenfindungsprozess, Anforderungen Semesterarbeiten
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Kooperation, Motivation, Partizipation
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Elevator-Speech, Kurzvortrag, Markt der Möglichkeiten
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für viel freie Fläche
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Planspiel in Anlehnung an die Challenger-Katastrophe bei dem die Vorstandssitzung simuliert wird, die über den Start entscheidet.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Planspiel, Reflexionsrunde
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Namensschilder mit den Namen der Akteure, Raum mit verstellbaren Tischen und Stühlen, eventuell eine Kamera
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Planspiel in Anlehnung an die Challenger-Katastrophe bei dem die Vorstandssitzung simuliert wird, die über den Start entscheidet.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Planspiel, Reflexionsrunde
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Namensschilder mit den Namen der Akteure, Raum mit verstellbaren Tischen und Stühlen
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Anhand verschiedener Fallbeispiele werden Verantwortungsbereiche und Handlungsmöglichkeiten von Ingenieur_innen aufgezeigt und anhand von Ethikkodexen diskutiert.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, Empathie
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Soziometrie, Gruppenarbeit, Erstellung von Postern, Prinzipielle Gleichwertigkeit und Werte- und Entwicklungsquadrat nach Bezavta, kurze Posterpräsentation, Großgruppendiskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Platz für sechs Gruppentische und Stuhlkreis
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Virtuelles Wasser: Wieviel Wasser steckt wirklich hinter einem Produkt? - Ein Stationenlernen
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kompetenz zum moralischen Handeln, Kompetenz zum eigenständigen Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              faktenorientiert, systemorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Gruppenarbeit, Stationenlernen, Interaktiver Austausch
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Materialien der einzelnen Stationen
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Wasserkraft und die sozialen und ökologischen Folgen von Wasserkraftwerken
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Antizipation, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Debatte, Textanalyse in Gruppenarbeit
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Ausgedrucktes Infomaterial_Anwohner
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Technikbewertung nach Kriterien des Konvivialismus.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Kleingruppenarbeit, Diskussion
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Kein Moderationsmaterial notwendig.
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Exkursion zum Thema Windkraft und nachhaltiger Lebensweise
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Persepektivübernahme, Antizipation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
            
        
     
    
        
            
               Lernformen
            
        
        
            
              kreativ, kooperativ, faktenorientiert
            
        
     
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              Gruppenarbeit, Blitzlicht, Debatte, Pro-Kontra-Argumentation
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Fahrrad oder Auto, Übernachtungsmöglichkeit, Verpflegung, Referent_innen
            
        
     
  
  
 
    
        
        
        
    
        
            
               Thema
            
        
        
            
              Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und individuellen Bedürfnissen an Hand der eigenen und gesellschaftlichen Verantwortung offenlegen.
            
        
     
    
        
            
               Kompetenzen
            
        
        
            
             Reflexion auf Leitbilder, Unterstützung anderer, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge
            
        
     
    
    
        
            
               Methoden
            
        
        
            
              persönliche Bedürfnisse und gesellschaftlichen Vorstellungen analysieren und Handlungsoptionen generieren
            
        
     
    
    
    
    
    
        
            
               Material
            
        
        
            
              Karten individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Vorstellungen